Cookie Einwilligung

Wie Zukunftsfähig ist die EE Branche?

Onshore 2.jpg
Mandy Schefter, Personalleiterin bei der eno energy mit 20 Jahren Berufserfahrung im Personalwesen, erzählt im Interview, was eno energy zu einem erstklassigen und ...
Onshore 3.jpg
Im Interview gibt Fabian von Oesen, Leiter Erneuerbare Energien bei LEAG und Mitglied der Geschäftsführung bei EP New Energies, ...
Anzeigefinal15.jpg
2021 war alles in allem ein Jahr der Hoffnung für die gesamte Windenergiebranche. Die leichte Trendumkehr beim Leistungszubau, die sich bereits im vergangenen Jahr abgezeichnet ...
Bild1.jpg
Klimaschutz braucht neben guten Konzepten auch Fachkräfte, die diese in die Tat umsetzen und dazu beitragen, dass Wirtschaft, Verkehr, Gebäude und Energiegewinnung klimaneutral ...
Bikd2.jpg
Die Industrienation Deutschland steckt mitten in ihrer bedeutendsten Transformation. Das Ziel: die Dekarbonisierung der mittelständischen und industriellen ...
Unbenannt12.jpg
Eines ist klar: Ohne Arbeitskräfte wird Deutschland das notwendige Ziel der Klimaneutralität verfehlen! Denn jedes noch so gute Konzept braucht Menschen, die es in die Tat ...
Unbenannt6.jpg
Grüner Wasserstoff kann zukünftig nicht nur eine signifikante Rolle als nachhaltiger Energieträger in Deutschland einnehmen, um Anwendungsbereiche zu elektrifizieren, die zuvor ...
Unbenannt5.jpg
Dass die Energie- und Klimapolitik einen Zubau an rege-nerativer Stromerzeugungskapazität erfordert, ist offen-sichtlich. Doch schaut man sich die Beschäftigungszahlen an, die ...
  • KeyVisual__VA 22-42-01 IT-Sicherheit & Gefahrenabwehr.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen21.11.2022
    Zum 1. Januar 2022 ist die novellierte BSI-Kritisverordnung in Kraft getreten. Dieser Beitrag beschreibt, welchen gesetzlichen Pflichten Betreiber von Wind- und Solarparks sowie Wartungsunternehmen, Hersteller und Betriebsführer jetzt nachzukommen haben.
  • pexels-pixabay-163317.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen15.11.2022
    Kathrina Baur und Claudia Bredemann von der FA Wind über die Einsatzmöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen von externen Projektmanager*innen in Genehmigungsverfahren.
  • Onshore 3.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen14.11.2022
    Prof. Theo Stracke über die geänderte Rechtslage im BNatSchG, die mögliche Wiederbelebung von nicht genehmigten Projekten und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Behörden.
  • Netz2.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen25.10.2022
    Warum das Redispatch 2.0 trotz großer Bemühungen nach einem holprigen Start immer noch nicht am Ziel angekommen ist, erläutert Kevin Hamann, Fachreferent Netzintegration vom Bundesverband WindEnergie e. V. (BWE).
  • Führung Kohlberg_KP.jpeg
    Fachartikel, Expertenwissen15.10.2022
    „Versorgungssicherheit und Klimaschutz sind wichtiger als Landschaftsästhetik. Der Ausbau der Erneuerbaren hat für die Landesregierung oberste Priorität.“ Mit diesem Appell wurde der Workshop „Windenergie im Wald“ in Arnsberg eröffnet – ein Bericht.
  • Forderungskataloge der Gemeinden im Rahmen der Bauleitplanung.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen15.10.2022
    Projektentwickler sehen sich immer häufiger mit sogenannten Forderungskatalogen im Vorfeld einer kommunalen Bauleitplanung für WEA-Projekte konfrontiert – ob diese Forderungen auf einer belastbaren rechtlichen Grundlage basieren, gilt es stets gründlich zu prüfen.
  • KeyVisual__VA 22-32-01 Finanzierung von Erneuerbare Energien Projekten.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen13.10.2022
    Was bedeutet die Insolvenz des eigenen Direktvermarkters und welche Handlungsoptionen gibt es, wenn der Direktvermarkter plötzlich in Zahlungsschwierigkeiten gerät? Bestehen Kündigungsmöglichkeiten und was gilt es beim Vermarkterwechsel zu beachten?
  • Flug.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen12.10.2022
    Das Maßnahmenpapier der Bundesregierung für die Vereinbarkeit von Windenergie mit Funknavigation und Wetterradaren bringt maßgebliche Verbesserungen. Altbekannte Hemmnisse werden entschärft. Eigentlich alles gut also. Wäre da nicht der DWD.
  • KeyVisual__VA INT 22-70-01 H2Mare.jpeg
    Fachartikel, Expertenwissen10.10.2022
    Die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff erfordert die Integration von Prozesstechnik auf einer Offshore-Windenergieanlage. Eine spezialisierte Simulationsplattform unterstützt die Zusammenarbeit von Ingenieuren und ermöglicht die Optimierung des Betriebs der Gesamtanlage.
  • windmill-g92dcb9ea3_1920.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen30.09.2022
    Regelmäßige visuelle Inspektionen von Windenergieanlagen sind unabdingbar, beugen sie doch teuren Instandhaltungen vor. Allerdings sind Sichtprüfungen personalintensiv, wetterabhängig und mit Unterbrechungen des Betriebs und somit hohen Kosten verbunden.

Anmeldung zum Branchenticker

Woche für Woche aktuelle Branchenevents und wichtige Termine. Bleiben Sie informiert über Meldungen aus Wirtschaft & Politik, Weiterbildung und Windwissen
Wir behandeln Ihre Daten stets vertraulich!