Cookie Einwilligung

Wie Zukunftsfähig ist die EE Branche?

Du_magst_Wind__bist_aber_kein_Faehnchen_1_Twitter.jpg
Warum sind in der Windbranche nicht mehr Frauen beschäftigt? Wir haben sechs „Women of Windpower“ gefragt, wie die Unternehmen die ...
26958109318_20bb6434d8_c.jpg
Die Ankunft, das Leben hier und wie man Fuß fasst in den Erneuerbaren: Drei Fachkräfte, die nach Deutschland gezogen sind, erzählen davon in unseren Interviews.
Onshore 3.jpg
Im Interview gibt Fabian von Oesen, Leiter Erneuerbare Energien bei LEAG und Mitglied der Geschäftsführung bei EP New Energies, ...
Onshore 2.jpg
Mandy Schefter, Personalleiterin bei der eno energy mit 20 Jahren Berufserfahrung im Personalwesen, erzählt im Interview, was eno energy zu einem erstklassigen und ...
Anzeigefinal15.jpg
2021 war alles in allem ein Jahr der Hoffnung für die gesamte Windenergiebranche. Die leichte Trendumkehr beim Leistungszubau, die sich bereits im vergangenen Jahr abgezeichnet ...
Bild1.jpg
Klimaschutz braucht neben guten Konzepten auch Fachkräfte, die diese in die Tat umsetzen und dazu beitragen, dass Wirtschaft, Verkehr, Gebäude und Energiegewinnung klimaneutral ...
Bikd2.jpg
Die Industrienation Deutschland steckt mitten in ihrer bedeutendsten Transformation. Das Ziel: die Dekarbonisierung der mittelständischen und industriellen ...
Unbenannt12.jpg
Eines ist klar: Ohne Arbeitskräfte wird Deutschland das notwendige Ziel der Klimaneutralität verfehlen! Denn jedes noch so gute Konzept braucht Menschen, die es in die Tat ...
Unbenannt6.jpg
Grüner Wasserstoff kann zukünftig nicht nur eine signifikante Rolle als nachhaltiger Energieträger in Deutschland einnehmen, um Anwendungsbereiche zu elektrifizieren, die zuvor ...
Unbenannt5.jpg
Dass die Energie- und Klimapolitik einen Zubau an rege-nerativer Stromerzeugungskapazität erfordert, ist offen-sichtlich. Doch schaut man sich die Beschäftigungszahlen an, die ...

Was macht man eigentlich ...

  • AdobeStock_247512116_Betrieb_Wartung.jpeg
    Fachartikel, Expertenwissen15.04.2025
    Der BWE-Sachverständigenbeirat hat die Grundsätze zur Wiederkehrenden Prüfung an WEA überarbeitet. Die neue Fassung berücksichtigt aktuelle Normen, moderne Anlagentechnik und definiert Prüfziele, -methoden und Anforderungen für alle relevanten Akteure im WEA-Bereich.
  • AdobeStock_387923842_Drohnen_web.png
    Fachartikel, Expertenwissen15.04.2025
    Bis 2030 wird mehr als die Hälfte der bestehenden Windenergieanlagen in Deutschland über 20 Jahre alt sein. Mit zunehmendem Alter der Anlagen werden effiziente Betriebs- und Wartungsstrategien immer wichtiger, nicht nur zur Maximierung der Leistung, sondern auch zur Sicherung der Rendite für ...
  • AdobeStock_472789471.jpeg
    Fachartikel, Expertenwissen08.04.2025
    Batteriespeicher sind längst mehr als nur ein Nischenthema der Energiewirtschaft. Ob zur Optimierung von PV-Anlagen, zur Glättung von Preisspitzen oder als Regelleistungslieferant – ihr mögliches Einsatzspektrum wächst zunehmend. Doch sind Batteriespeicher wirtschaftlich? Und wird das ...
  • Querschnitte Rotorblatt ©Fraunhofer IWES.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen01.04.2025
    Geht es um den Abbau und das Recycling von Windenergieanlagen, dreht sich die Diskussion vor allem um ein Bauteil: das Rotorblatt. Denn während sich Stahltürme, Betonfundamente oder Kupferkabel vergleichsweise leicht recyceln lassen, ist das bei Rotorblättern deutlich aufwändiger, da sie komplexer ...
  • online-serviceumfrage-patrickpleul-dpa-picturealliance.3b4a282878abd966a890e35ce8b8fbd7.webP
    Mit Potenzial nach oben: Zum 25. Mal befragte der Bundesverband WindEnergie Betreiber und ihre Wartungsteams.
    adobestock_949445469_Blitzschlag.png
    Windenergieanlagen werden aufgrund ihrer Höhe immer wieder Ziel von vielen Blitzeinschlägen. Laut Branchenberichten wird jede Windenergieanlage statistisch gesehen 0,6 bis ein Mal im Jahr vom Blitz getroffen, moderne Anlagen sogar bis zu zehnmal. Marco Hansen von RECASE Regenerative Energien erklärt ...
  • online-haefen-orlenneptun.3b4a282878abd966a890e35ce8b8fbd7.webp
    Fachartikel, Expertenwissen24.03.2025
    Das Fachmagazin neue energie berichtet über die Bedeutung von Häfen: Polen startet spät in die Offshore-Windenergie, dafür aber umso energischer. An der Ostsee entstehen neue Terminals und Fabriken – die auch für deutsche Projekte noch wichtig werden könnten.
  • online-binnenschifffahrt-nordex.3b4a282878abd966a890e35ce8b8fbd7.webp
    Fachartikel, Expertenwissen24.03.2025
    neue energie: Rotorblätter, Turmsegmente und Gondeln von Windkraftanlagen zu transportieren zählt zu den logistischen Herausforderungen der Energiewende. Die Bauteile auf dem Landweg zu verfrachten ist teuer. Eine Alternative bietet die Binnenschifffahrt.
  • AdobeStock_573499017.jpeg
    Fachartikel, Expertenwissen17.03.2025
    Nach den niedrigen Strompreisen während der Corona-Pandemie und den hohen Strompreisen nach dem Einfall Russlands in die Ukraine stellen Expert*innen nun den nächsten Trend fest: Negative Strompreise. Paulina Würth von node.energy erklärt, was Anlagenbetreiber gegen negative Strompreise tun können.
  • online-bertelsmannstiftung-renetrautfotografie-picturealliance.3b4a282878abd966a890e35ce8b8fbd7.webp
    Fachartikel, Expertenwissen13.03.2025
    Die Zahl der Stellenausschreibungen für Aufgaben in den Erneuerbaren-Branchen hat sich innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Laut Bertelsmann Stiftung dürfte der Bedarf an Fachkräften für die Energiewende weiter wachsen. Das Fachmagazin neue energie fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie ...

Anmeldung zum Branchenticker

Woche für Woche aktuelle Branchenevents und wichtige Termine. Bleiben Sie informiert über Meldungen aus Wirtschaft & Politik, Weiterbildung und Windwissen
Wir behandeln Ihre Daten stets vertraulich!