Cookie Einwilligung

Wie Zukunftsfähig ist die EE Branche?

Onshore 2.jpg
Mandy Schefter, Personalleiterin bei der eno energy mit 20 Jahren Berufserfahrung im Personalwesen, erzählt im Interview, was eno energy zu einem erstklassigen und ...
Onshore 3.jpg
Im Interview gibt Fabian von Oesen, Leiter Erneuerbare Energien bei LEAG und Mitglied der Geschäftsführung bei EP New Energies, ...
Anzeigefinal15.jpg
2021 war alles in allem ein Jahr der Hoffnung für die gesamte Windenergiebranche. Die leichte Trendumkehr beim Leistungszubau, die sich bereits im vergangenen Jahr abgezeichnet ...
Bild1.jpg
Klimaschutz braucht neben guten Konzepten auch Fachkräfte, die diese in die Tat umsetzen und dazu beitragen, dass Wirtschaft, Verkehr, Gebäude und Energiegewinnung klimaneutral ...
Bikd2.jpg
Die Industrienation Deutschland steckt mitten in ihrer bedeutendsten Transformation. Das Ziel: die Dekarbonisierung der mittelständischen und industriellen ...
Unbenannt12.jpg
Eines ist klar: Ohne Arbeitskräfte wird Deutschland das notwendige Ziel der Klimaneutralität verfehlen! Denn jedes noch so gute Konzept braucht Menschen, die es in die Tat ...
Unbenannt6.jpg
Grüner Wasserstoff kann zukünftig nicht nur eine signifikante Rolle als nachhaltiger Energieträger in Deutschland einnehmen, um Anwendungsbereiche zu elektrifizieren, die zuvor ...
Unbenannt5.jpg
Dass die Energie- und Klimapolitik einen Zubau an rege-nerativer Stromerzeugungskapazität erfordert, ist offen-sichtlich. Doch schaut man sich die Beschäftigungszahlen an, die ...
  • PV 2.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen14.03.2023
    Betrachtet man aus der aktuellen Beratungspraxis heraus die wesentlichen Konfliktfelder für die Realisierung eines Freiflächen-PV-Vorhabens, so zeigt sich, dass es häufig Berührungspunkte mit der Regionalplanung gibt, ebenso mit der Lage des geplanten Standortes in einem Landschaftsschutzgebiet. ...
  • KeyVisual__VA 22-39-01 Betreiberverantwortung und Haftung im Windparkbetrieb.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen07.03.2023
    Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) und deren Infrastruktur sehen sich einer Vielzahl von Anforderungen ausgesetzt, die sich aus ganz unterschiedlichen Regelungen und Gesetzen ergeben und eine Betreiberverantwortung begründen.
  • Keyvisual__FK_FiWi_2022.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen07.02.2023
    Dr. Manuela Herms und Dr. Christoph Richter, Rechtsanwälte der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, erläutern, inwiefern die aktuelle Situation an der Strombörse eine rechtliche Grundlage für eine außerordentliche Kündigung bei PPAs bietet.
  • PV Dorf.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen31.01.2023
    Der Denkmalschutz bremst die Realisierung von Photovoltaik auf Dachflächen beachtlich. Zwei Fälle aus der anwaltlichen Praxis zeigen: Gründe, eine PV-Anlage auf dem Dach zu verhindern, gibt es zur Genüge.
  • PV 1.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen24.01.2023
    Die EEG-Novelle im Sommer, die Novelle des Energiesicherheitsgesetzes im Oktober: In schneller Taktung ändert der Gesetzgeber das EEG, um das politische Ziel einer Beschleunigung der Energiewende voranzubringen. Was sind die wesentlichen Änderungen für Solaranlagen? Hierüber soll der nachfolgende ...
  • KeyVisual__VA 22-28-01 Zusammenarbeit mit Kommunen bei der Windparkplanung.jpg
    Fachartikel, Pressemitteilung, Expertenwissen16.01.2023
    Nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 21.12.2022 ist am 01.01.2023 die Richtlinie zum Förderprogramm „Bürgerenergiegesellschaften“ bei Windenergie an Land in Kraft getreten. Bereits im Rahmen des Osterpakets hatte der Gesetzgeber angekündigt, ein neues Förderprogramm für die Bürgerenergie ...
  • windPV2.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen31.12.2022
    Fast die Hälfte der Strommenge in Deutschland kommt 2022 aus Erneuerbaren Energien. 2023 muss das Ausbautempo weiter anziehen, damit Deutschland seine Energieziel erreichen wird: Mehr Klimaschutz, mehr Unabhängigkeit und eine Stärkung des Wirtschaftsstandorts. Folgende Maßnahmen wurden dafür auf den ...
  • SPW_Erosion_LE.JPG
    Fachartikel, Expertenwissen03.12.2022
    Dipl.-Ing. Jan Liersch und Dipl.-Ing. Bastian Sundermann erklären, welche Faktoren zur Erosion der Rotorblattoberfläche führen und was Betreiber präventiv dagegen tun können.
  • KeyVisual__VA 22-37-01 Naturschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen29.11.2022
    Wie ist die Vorschrift des § 16b BImSchG für das Repowering von Windenergieanlagen auszulegen und zu bewerten?
  • KeyVisual__VA 22-42-01 IT-Sicherheit & Gefahrenabwehr.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen21.11.2022
    Zum 1. Januar 2022 ist die novellierte BSI-Kritisverordnung in Kraft getreten. Dieser Beitrag beschreibt, welchen gesetzlichen Pflichten Betreiber von Wind- und Solarparks sowie Wartungsunternehmen, Hersteller und Betriebsführer jetzt nachzukommen haben.

Anmeldung zum Branchenticker

Woche für Woche aktuelle Branchenevents und wichtige Termine. Bleiben Sie informiert über Meldungen aus Wirtschaft & Politik, Weiterbildung und Windwissen
Wir behandeln Ihre Daten stets vertraulich!