- Fachartikel, Expertenwissen28.05.2024Spätestens seit REPowerEU und der am 5. Februar 2024 verabschiedeten Kraftwerksstrategie des Bundes wurde die zentrale Rolle von Batteriespeicheranlagen bei der Stabilisierung des Stromnetzes, dem Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung und profitablem Energiehandel deutlich. Dr. Lennard ...
- Interview, Fachartikel, Expertenwissen19.05.2024Mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes und der Neueinführung des Paragraphen 13k zur Verringerung der netzengpassbedingten Abregelung von EE-Anlagen hat der Bundestag ein Instrument auf den Weg gebracht, das die Redispatch-Kosten senken und die bestehenden Netzengpässe entschärfen soll. Die ...
- Fachartikel, Expertenwissen14.05.2024Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie befasst sich am Mittwoch, 15. Mai 2024, mit dem Thema „Bioenergie“. Grundlage der öffentlichen Anhörung ist ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion. Darin fordern die Abgeordneten die Bundesregierung auf, der Bioenergie eine klare Zukunftsperspektive zu geben und ...
- Fachartikel, Expertenwissen13.05.2024Fortschritte in der Mikroelektronik und Sensortechnologie ermöglichen autarke, drahtlose Monitoringsysteme, welche aus der Ferne eine Überwachung von hoch beanspruchten und sicherheitsrelevanten Befestigungselementen ermöglichen. Wie dadurch aufwendige Wartungen reduziert und Betriebszeiten ...
- Fachartikel, Expertenwissen07.05.2024Mit der letzten Novellierung des EEG – dem EEG 2023 – wurde auch die finanzielle Beteiligung von Kommunen erweitert. Damit ist ein gesetzlicher Rahmen geschaffen, um auch bestehende Windenergie- und Photovoltaikanlagen attraktiver für Kommunen und Gemeinden zu machen. Die Expertinnen Lucia Rupp und ...
- Fachartikel, Expertenwissen30.04.2024Monitoring-Experte Holger Fritsch spricht über Möglichkeiten der Überwachung für den Weiterbetrieb von Bestandsanlagen. Er erklärt, was Betreibende tun können, wenn ihre Windenergieanlagen ein Alter von 20 Jahren erreichen.
- Fachartikel, Expertenwissen26.04.2024Das Verfahren zum Repowering von Windenergieanlagen hat einen für Anlagenbetreiber*innen äußerst positiven Wandel erfahren. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt den Bestrebungen, den Ausbau der Erneuerbaren Energien auch auf europäischer Ebene voranzutreiben. Die Rechtsanwältinnen Dr. Julia ...
- Fachartikel, Expertenwissen22.04.2024Windenergieanlagen werden beständig größer und rücken näher an Straßen und besiedeltes Gebiet heran. Damit steigen auch die Forderungen nach sogenannten Risikogutachten, also gutachterliche Stellungnahmen, die das durch eine Windenergieanlage (WEA) verursachte Personenrisiko bewerten. Rebecca Bode, ...
- Fachartikel, Expertenwissen15.04.2024Luftverkehrsrechtliche Belange sind nach wie vor viel zu oft für das Scheitern von Windenergieprojekten verantwortlich. Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton gibt einen Überblick zur Reichweite des verteidigungspolitischen Beurteilungsspielraums der Bundeswehr bei luftverkehrsrechtlichen ...
- Fachartikel, Expertenwissen09.04.2024Durch Machine-Learning können Daten aus dem Betrieb von Windenergieanlagen deutlich präziser als zuvor in kleineren Unregelmäßigkeiten Bauteilschäden erkennen oder vorhersagen. Till Schröder, Redakteur beim Bundesverband WindEnergie e. V., erklärt, wie durch die so vermiedenen Großschäden Kosten in ...