Zwei Tage vor dem 5. Jahrestag des Pariser Abkommens veröffentlichen 18 Nichtregierungsorganisationen den gemeinsamen Bericht „Five Years Lost", der 12 Projekte für fossile ...
Auch beim Betrieb von Windenergieanlagen wird immer stärker auf Digitalisierung gesetzt. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnet zusätzliche Möglichkeiten, um Kosten zu senken und Stillstand zu vermeiden.
Im Windschatten von Corona hat die Bundesregierung Ende 2020 eine Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes auf den Weg gebracht. Wichtige Fragen bleiben ungeklärt. Jetzt ...
Der Amerikaner plädiert für Atomkraftnutzung zur Bekämpfung des Klimawandels. Claudia Kemfert und Christian von Hirschhausen vom DIW halten das für untauglich und unnötig.
Weltweit wurden im Jahr 2019 mehr Windenergieanlagen als noch 2018 aufgestellt – und somit das bisher zweitbeste Jahr überhaupt erzielt. Auch in Europa wurden wieder mehr ...
Erfahren Sie von unseren Experten, welche Herausforderungen im Planungsprozess und während der Umsetzung von Repoweringvorhaben auf Sie zukommen. Diskutieren Sie zudem relevante bauordnungsrechtliche Aspekte.
Ab dem 24. Februar 2021 könnten bereits alle neuen Anlagen im Windpark bei HalenbeckRohlsdorf (Landkreis Prignitz) nachhaltig produzierten Strom liefern. Sie ersetzen alte, ...
Bis zu 400 Windenergieanlagen umfasst das Projekt zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung „Dark Sky Uckermark“ in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Jetzt haben die ersten 15 WEA den bedarfsgesteuerten Betrieb ...
Rückbau WKARückbauer gesucht für Ende 2021 für eine Südwind S31 in Sachsen Anhalt. Anzahl der Anlagen: 1
Windkraftanlagen-Typ: Südwind S31 Standort: Sachsen Anhalt Baujahr: 1995 Termin ...
Logistik und TransportLogistiker gesucht: 1 Senvion 2 MW von Sachsen nach Da Nang (Vietnam) Anfang 2021 Hersteller/Typ: S envion 2,0 MW
Anzahl der Anlagen: 1 Termin ca geplant: Anfang 2021 ...
Repowering in der Regional- und Bauleitplanung | Verfahren zur Genehmigung von Repoweringvorhaben | Genehmigungsrechtliche Anforderung an die Zulässigkeit von Repoweringprojekten | ...
Das EEG als Grundlage der Windenergievergütung | Das EEG 2017 und EEG 2021 - Grundlagen der wettbewerblichen Vergütung | Das Ausschreibungssystem im EEG 2021 | Problemstellungen bei der ...
Das Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen nach BImSchG | Immissionsschutzrecht in der Praxis | Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP): Risiken und Verfahrensgestaltung | ...
Repowering in der Regional- und Bauleitplanung | Verfahren zur Genehmigung von Repoweringvorhaben | Genehmigungsrechtliche Anforderung an die Zulässigkeit von Repoweringprojekten | ...
Das EEG als Grundlage der Windenergievergütung | Das EEG 2017 und EEG 2021 - Grundlagen der wettbewerblichen Vergütung | Das Ausschreibungssystem im EEG 2021 | Problemstellungen bei der ...
Das Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen nach BImSchG | Immissionsschutzrecht in der Praxis | Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP): Risiken und Verfahrensgestaltung | ...
Strategien, Aufgaben und Ziele der technischen Betriebsführung | Schwerpunkte und Fristen in der technischen Betriebsführung | Konzepte für Service und Instandhaltung von Windkraftanlagen | ...
Vertragsrechtliche Grundlagen des Miet- und Pachtrechts | AGV, Informations- und Unterrichtungspflichten | Allgemeine und besondere Anforderungen an die Schriftform von Verträgen | Besondere ...
Technische Inspektionen von Windenergieanlagen | Schäden und Schadensvermeidung am Antriebsstrang | Schäden bei Pitch- und Azimutlagern in Windenergieanlagen | Health Monitoring - ...
Juristische Aspekte für den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen | Aktuelle Richtlinien und Grundsätze zum Weiterbetrieb | Bewertung und Prüfung über den Weiterbetrieb von WEA - Analytischer ...
Woche für Woche aktuelle Branchenevents und wichtige Termine. Bleiben Sie informiert über Meldungen aus Wirtschaft & Politik, Weiterbildung und Windwissen