Ein nachträglicher Typenwechsel in Genehmigungsverfahren ist zwar möglich, birgt aber gewisse Risiken. Was sich ändern müsste, erläutert dieser Artikel.
Akzeptanzfragen, kommunale Anforderungen und sinkende Margen im Projektgeschäft machen eine Standardisierung des Themas Bürgerbeteiligung unabdingbar. Schwarmfinanzierungen ...
Sie können Tausende in der Regel kleine und mittlere Produzenten und Verbraucher vernetzen und optimieren deren Einspeisung oder deren Verbrauch: Virtuelle Kraftwerke.
Zu den heutigen Äußerungen von Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) im Tagesspiegel erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie
Logistik und Transport7 Stahlrohrtürme müssen von Korea nach Norddeutschland verbracht werden.
Hinzu kommen die Rotorblätter, derzeit lagernd in Portugal, und die Gondeln, lagernd in Bremerhaven.
...
Rückbau WKARückbauer gesucht für Ende 2021 für eine Südwind S31 in Sachsen Anhalt. Anzahl der Anlagen: 1
Windkraftanlagen-Typ: Südwind S31 Standort: Sachsen Anhalt Baujahr: 1995 Termin ...
Vertragsrechtliche Grundlagen des Miet- und Pachtrechts | AGV, Informations- und Unterrichtungspflichten | Allgemeine und besondere Anforderungen an die Schriftform von Verträgen | Besondere ...
Aktuelle Brennpunkte im Natur- und Artenschutz | Planungsrechtliche Fragestellungen bei der Realisierung von EE-Projekten | Schall, Schatten und Co. - Hindernisse im Thema schädliche ...
Juristische Aspekte für den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen | Aktuelle Richtlinien und Grundsätze zum Weiterbetrieb | Bewertung und Prüfung über den Weiterbetrieb von WEA - Analytischer ...
Vertragsrechtliche Grundlagen des Miet- und Pachtrechts | AGV, Informations- und Unterrichtungspflichten | Allgemeine und besondere Anforderungen an die Schriftform von Verträgen | Besondere ...
Aktuelle Brennpunkte im Natur- und Artenschutz | Planungsrechtliche Fragestellungen bei der Realisierung von EE-Projekten | Schall, Schatten und Co. - Hindernisse im Thema schädliche ...
Juristische Aspekte für den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen | Aktuelle Richtlinien und Grundsätze zum Weiterbetrieb | Bewertung und Prüfung über den Weiterbetrieb von WEA - Analytischer ...
Das EEG als Grundlage der Windenergievergütung | Das EEG 2017 und EEG 2021 - Grundlagen der wettbewerblichen Vergütung | Das Ausschreibungssystem im EEG 2021 | Problemstellungen bei der ...
Technische Inspektionen von Windenergieanlagen | Schäden und Schadensvermeidung am Antriebsstrang | Schäden bei Pitch- und Azimutlagern in Windenergieanlagen | Health Monitoring - ...
Grundlagen des Projektmanagements | Vorbereitung von Projekten | Techniken zur Planung von Projekten | Techniken zur Umsetzung von Projekten | Finalisierung von Projekten | Workshop I - ...
Allgemeiner Ablauf des Genehmigungsverfahrens nach BImSchG | Das Trägerverfahren im Verhältnis zu den Nebenverfahren | Der Vorbescheidsantrag | Rechtsbehelfe nach einer Entscheidung
Anlagensicherheit bei Windenergieanlagen aus juristischer Sicht | Novellierung von Verordnungen und deren Auslegung | Konsequenzen aus Betreiberpflichten für den Betrieb von ...
Strategien, Aufgaben und Ziele der technischen Betriebsführung | Schwerpunkte und Fristen in der technischen Betriebsführung | Konzepte für Service und Instandhaltung von Windkraftanlagen | ...
Woche für Woche aktuelle Branchenevents und wichtige Termine. Bleiben Sie informeirt über Meldungen aus Wirtschaft & Politik, Weiterbildung und Windwissen