Cookie Einwilligung

Expertenwissen

Fachexperten und Institutionen der Windbranche teilen Ihr wissen. Ob als Artikel oder Interview. Video oder Hörsaal-Beitrag. Download oder Pressemitteilung.

Wie Zukunftsfähig ist die EE Branche?

Du_magst_Wind__bist_aber_kein_Faehnchen_1_Twitter.jpg
Warum sind in der Windbranche nicht mehr Frauen beschäftigt? Wir haben sechs „Women of Windpower“ gefragt, wie die Unternehmen die ...
26958109318_20bb6434d8_c.jpg
Die Ankunft, das Leben hier und wie man Fuß fasst in den Erneuerbaren: Drei Fachkräfte, die nach Deutschland gezogen sind, erzählen davon in unseren Interviews.
Onshore 3.jpg
Im Interview gibt Fabian von Oesen, Leiter Erneuerbare Energien bei LEAG und Mitglied der Geschäftsführung bei EP New Energies, ...
Onshore 2.jpg
Mandy Schefter, Personalleiterin bei der eno energy mit 20 Jahren Berufserfahrung im Personalwesen, erzählt im Interview, was eno energy zu einem erstklassigen und ...
Anzeigefinal15.jpg
2021 war alles in allem ein Jahr der Hoffnung für die gesamte Windenergiebranche. Die leichte Trendumkehr beim Leistungszubau, die sich bereits im vergangenen Jahr abgezeichnet ...
Bild1.jpg
Klimaschutz braucht neben guten Konzepten auch Fachkräfte, die diese in die Tat umsetzen und dazu beitragen, dass Wirtschaft, Verkehr, Gebäude und Energiegewinnung klimaneutral ...
Bikd2.jpg
Die Industrienation Deutschland steckt mitten in ihrer bedeutendsten Transformation. Das Ziel: die Dekarbonisierung der mittelständischen und industriellen ...
Unbenannt12.jpg
Eines ist klar: Ohne Arbeitskräfte wird Deutschland das notwendige Ziel der Klimaneutralität verfehlen! Denn jedes noch so gute Konzept braucht Menschen, die es in die Tat ...
Unbenannt6.jpg
Grüner Wasserstoff kann zukünftig nicht nur eine signifikante Rolle als nachhaltiger Energieträger in Deutschland einnehmen, um Anwendungsbereiche zu elektrifizieren, die zuvor ...
Unbenannt5.jpg
Dass die Energie- und Klimapolitik einen Zubau an rege-nerativer Stromerzeugungskapazität erfordert, ist offen-sichtlich. Doch schaut man sich die Beschäftigungszahlen an, die ...

Was macht man eigentlich ...

  • Download, Expertenwissen01.07.2025
    Dossier-vernetzt_web_1.png
  • AdobeStock_802066871.jpeg
    Fachartikel, Expertenwissen17.07.2025
    Um gefährliche Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, entsteht im Südwesten Deutschlands eine der modernsten Anlagen der Energiewende: ein hybrider Netzbooster. „Wir brauchen 100 Millisekunden, um Schutz- und Leitsysteme anzusprechen“, sagt Werner Götz, Transnet-BW-Chef.
  • AdobeStock_23516456.jpeg
    Pressemitteilung, Expertenwissen15.07.2025
    Der Ausbau der Windenergie in Deutschland gewinnt weiter an Dynamik: 409 neue Anlagen mit 2,2 GW wurden im ersten Halbjahr 2025 in Betrieb genommen. Gleichzeitig steigen Genehmigungszahlen und Zuschläge deutlich. Beschleunigte Verfahren und Investitionssicherheit sind laut BWE und VDMA entscheidend.
  • AdobeStock_298834667.jpeg
    Pressemitteilung, Expertenwissen15.07.2025
    Der Bundestag hat die Gesamtumsetzung der europäischen RED III-Richtlinie für die Windenergie an Land beschlossen. Der BWE begrüßt, dass durch die Gesamtumsetzung die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete möglichst klein gehalten wird, kritisiert aber, dass ...
  • Online_eehub_Luftkrieg_PaulStewart-iStock.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen14.07.2025
    Weil in der Nordsee immer mehr Windparks gebaut werden, geraten deren Betreiber zunehmend aneinander. Denn die Anlagen nehmen sich gegenseitig den Wind. Ein britisches Forschungsprojekt soll sicherstellen, dass der Platz weiterhin für alle reicht.
  • Abbildung 1_Bewertung des globalen Markts für die Onshore-Windenergie in den kommenden zwölf Monaten.png
    Die fünfzehnte Auflage des WindEnergy trend:index (WEtix) verzeichnet im Vergleich zum zurückliegenden Jahr einen Rückgang der Stimmung im Windenergie-Markt – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich – mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes bleiben die Bewertungen jedoch insgesamt ...
    Windenergie_KI_AdobeStock_842290363.jpg
    In dem Forschungsprojekt „IntelliWind“ nutzten die RWTH Aachen und der WEA-Entwickler W2E Wind to Energy aus Rostock (Deutschland) Methoden des maschinellen Lernens, um Steuerungstechnik effizienter zu machen. Prof. Dr. János Zierath von W2E und Andreas Klein von der RWTH Aachen erklären, wie KI ...
  • dlr.jpeg
    Pressemitteilung, Expertenwissen14.07.2025
    Eine neue Messmethode und ihr erster großer Auftritt am Himmel: Ein Schwarm aus zehn Drohnen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) führte im Projekt NearWake dort Messungen durch, wo stationäre Messgeräte nicht hinkommen: direkt vor und hinter den Windturbinen OPUS 1 und OPUS 2 des ...
  • 090725-2+StS+Delegationsreise+Esbjerg+Dänemark_Hafen+Esbjerg_2_Foto+Solveig+Thielmann.jpg
    Pressemitteilung, Expertenwissen14.07.2025
    Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsstaatssekretär und Maritimer Koordinator Jochen Schulte hat eine dreitägige Reise mit einer rund 20-köpfigen Wirtschaftsdelegation in die dänische Energiemetropole Esbjerg abgeschlossen.
  • h2mare_dlr.jpeg
    Pressemitteilung, Expertenwissen14.07.2025
    Netzunabhängig, modular und hochseetauglich: Unter der Leitung des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und weitere Projektteilnehmer im H2Mare-Projekt PtX-Wind auf einer schwimmenden Plattform synthetische Kraftstoffe aus Windenergie, ...
  • fa_wind_und_solar.JPG
    Pressemitteilung, Expertenwissen14.07.2025
    Die Fachagentur Wind und Solar ergänzt ihre Karte um Gesetze aus Thüringen, Sachsen und dem Saarland – Kommunen können ihre finanziellen Möglichkeiten besser einschätzen.
  • screenshot_ere_bee_100725.JPG
    Aus den Medien , Expertenwissen10.07.2025
    Simone Peter, Präsidentin des BEE, verabschiedete sich nach acht Jahren. Die Gerüchteküche will den Wunsch nach einem Unions-nahen Nachfolger wahrgenommen haben, um positiven Einfluss auf die Kommunikation mit der Bundesregierung zu erzielen.
  • screenshot_energiezukunft_batterie_100725.JPG
    Aus den Medien , Expertenwissen10.07.2025
    In der Praxis kämpfen solche Projekte mit langen und schwerfälligen Baugenehmigungsverfahren. Dr. Patrick Schulz ist Rechtsanwalt bei BRAHMS NEBEL & KOLLEGEN.

Anmeldung zum Branchenticker

Woche für Woche aktuelle Branchenevents und wichtige Termine. Bleiben Sie informiert über Meldungen aus Wirtschaft & Politik, Weiterbildung und Windwissen
Wir behandeln Ihre Daten stets vertraulich!