Cookie Einwilligung

Expertenwissen

Fachexperten und Institutionen der Windbranche teilen Ihr wissen. Ob als Artikel oder Interview. Video oder Hörsaal-Beitrag. Download oder Pressemitteilung.

Wie Zukunftsfähig ist die EE Branche?

Du_magst_Wind__bist_aber_kein_Faehnchen_1_Twitter.jpg
Warum sind in der Windbranche nicht mehr Frauen beschäftigt? Wir haben sechs „Women of Windpower“ gefragt, wie die Unternehmen die ...
26958109318_20bb6434d8_c.jpg
Die Ankunft, das Leben hier und wie man Fuß fasst in den Erneuerbaren: Drei Fachkräfte, die nach Deutschland gezogen sind, erzählen davon in unseren Interviews.
Onshore 3.jpg
Im Interview gibt Fabian von Oesen, Leiter Erneuerbare Energien bei LEAG und Mitglied der Geschäftsführung bei EP New Energies, ...
Onshore 2.jpg
Mandy Schefter, Personalleiterin bei der eno energy mit 20 Jahren Berufserfahrung im Personalwesen, erzählt im Interview, was eno energy zu einem erstklassigen und ...
Anzeigefinal15.jpg
2021 war alles in allem ein Jahr der Hoffnung für die gesamte Windenergiebranche. Die leichte Trendumkehr beim Leistungszubau, die sich bereits im vergangenen Jahr abgezeichnet ...
Bild1.jpg
Klimaschutz braucht neben guten Konzepten auch Fachkräfte, die diese in die Tat umsetzen und dazu beitragen, dass Wirtschaft, Verkehr, Gebäude und Energiegewinnung klimaneutral ...
Bikd2.jpg
Die Industrienation Deutschland steckt mitten in ihrer bedeutendsten Transformation. Das Ziel: die Dekarbonisierung der mittelständischen und industriellen ...
Unbenannt12.jpg
Eines ist klar: Ohne Arbeitskräfte wird Deutschland das notwendige Ziel der Klimaneutralität verfehlen! Denn jedes noch so gute Konzept braucht Menschen, die es in die Tat ...
Unbenannt6.jpg
Grüner Wasserstoff kann zukünftig nicht nur eine signifikante Rolle als nachhaltiger Energieträger in Deutschland einnehmen, um Anwendungsbereiche zu elektrifizieren, die zuvor ...
Unbenannt5.jpg
Dass die Energie- und Klimapolitik einen Zubau an rege-nerativer Stromerzeugungskapazität erfordert, ist offen-sichtlich. Doch schaut man sich die Beschäftigungszahlen an, die ...

Was macht man eigentlich ...

  • Baerbel__Heidebroek.jpg
    Pressemitteilung, Expertenwissen14.02.2025
    BWE und IG Metall haben in einer Pressekonferenz gemeinsam mit Vertretern der Nordex Group und von Siemens Gamesa Renewable Energy dazu aufgerufen, den Erfolgskurs beim Ausbau der Windenergie auch in der nächsten Legislaturperiode fortzusetzen. Industrieproduktion, Arbeitsplätze, ...
  • Fuldaer Zeitung.PNG
    Aus den Medien , Expertenwissen11.02.2025
    Fuldaer Zeitung: In ihrem offenen Brief hatten Stadtspitze, Henning Strauss und Mathias Beck das Bauvorhaben stark kritisiert. Nun reagiert eine Gruppe von 65 Bürgern mit eigenen „offenen Fragen.“
  • marek-studzinski-eIsfwcAy6kk-unsplash.jpg
    Pressemitteilung, Expertenwissen11.02.2025
    Anhand dieser Frage hat das Team des Reiner Lemoine Kollegs die Wahlprogramme der sieben Parteien untersucht, die die Aussicht haben, in den Bundestag einzuziehen. Die kommissarische Leiterin Martha Hoffmann sagt: „Unsere Untersuchung zeigt, dass die Bandbreite der Vorschläge [zur Energiewende] ...
  • wäremebildkamera-michael-stamm.png
    Pressemitteilung, Expertenwissen11.02.2025
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet an neuen Prüfmethoden, um Rotorblätter von Windenergieanlagen widerstandsfähiger zu machen. Mithilfe von Thermografie werden frühzeitig Materialschwächen identifiziert, wodurch sich die Langlebigkeit der Rotorblätter steigern lässt.
  • power-poles-503935_1920__C__Michael Schwarzenberger auf Pixabay.jpg
    Pressemitteilung, Expertenwissen11.02.2025
    Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Ultranet-Höchstspannungsleitung abgeschlossen. Der fünfte von sieben Abschnitten führt von der NRW/RLP-Grenze bis Koblenz. Die Amprion GmbH erhält damit die Genehmigung für Bau und Betrieb.
  • AdobeStock_276001444.jpeg
    Pressemitteilung, Expertenwissen10.02.2025
    Konkret stellt die EU-Kommission 645 Millionen Euro bereit, um die Offshore-Windenergie in der Ostsee anzubinden. Das Projekt ist eine Kooperation der Übertragungsnetzbetreiber Energinet (Dänemark) und 50Hertz (Deutschland). Die Anbindung ans europäische Stromnetz ist in den 2030er-Jahren geplant.
  • AdobeStock_14781222_Rettung.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen10.02.2025
    Die Rettung aus einer Windenergieanlage ist je nach Lage der verletzten Person schwierig, fordert die Retter und ist zumeist hochkomplex. Kommt es zu einem Unfall, einer Verletzung oder einem medizinischen Notfall, ist schnelle Hilfe oftmals entscheidend, um der verletzten Person zielführend zu ...
  • AdobeStock_502771481.jpeg
    Pressemitteilung, Expertenwissen10.02.2025
    Eine neue Analyse zeigt, dass ein Absicherungsmechanismus das Ausfallrisiko von Stromabnehmern verringern, Finanzierungkonditionen für EE-Projekte verbessern und PPAs auch für kleine und mittelständische Unternehmen verfügbar machen würde.
  • AdobeStock_473238700.jpeg
    Pressemitteilung, Expertenwissen10.02.2025
    Laut einer Analyse der Unternehmensberatung McKinsey könnte der Strombedarf durch die schwache Wirtschaftslage und den langsameren Hochlauf von E-Mobilität und Wärmepumpen nur um ein bis zwei Prozent pro Jahr steigen.
  • Offshore_substations_AdobeStock_363146841.jpeg
    Pressemitteilung, Expertenwissen06.02.2025
    Der Plan legt Flächen für Windparks in Nord- und Ostsee fest und regelt deren Ausschreibungen, Inbetriebnahme und Netzanschluss. Das BSH aktualisiert den Plan regelmäßig, um die Ziele des Windenergie-auf-See-Gesetzes zu erreichen. Die aktuellen Ziele der Bundesregierung für Offshore-Windkraft sind: ...

Anmeldung zum Branchenticker

Woche für Woche aktuelle Branchenevents und wichtige Termine. Bleiben Sie informiert über Meldungen aus Wirtschaft & Politik, Weiterbildung und Windwissen
Wir behandeln Ihre Daten stets vertraulich!