Repowering kann Windkraft und Artenschutz verbessern: Neue Anlagen haben das Potenzial, durch intelligente Abschaltmechanismen das Risiko für Tiere zu verringern. ...
Seit Errichtung der ersten großen Windenergieanlage in Deutschland vor über 40 Jahren ist der technische Fortschritt der Anlagen unaufhaltsam. Zeitgleich entstanden bürokratische-rechtliche Hürden für die Windenergie. ...
Das Beispiel von sechs Windparks in ganz Deutschland zeigt: Wenn möglich, dann ist Repowering tatsächlich der Königsweg beim Ausbau der Windenergie. Schnelle Genehmigung, erleichterte Zustimmung in den Kommunen und bis ...
Deutschlands alte Möhren gehen in Rente. Bei manchen Betreibern könnte der Anteil des Repowerings in Zukunft die Hälfte der Neuaufstellungen in Deutschland ausmachen. Das ist attraktiv, kann sich aber vor allem bei einem Wechsel des Anlagenbetreibers verzögern.
Am Karfreitag 2024 erwarteten die Menschen in Südwestdeutschland einen relativ sonnigen und warmen Tag mit Temperaturen von bis zu 20 Grad. Viele wollten die Gelegenheit ...
Obwohl die Energiewende seit mehr als 20 Jahren in Bewegung ist, geht sie gerade in Deutschland nur schleppend voran. Lange Genehmigungsverfahren und Fachkräftemangel sind ...
Bei der Planung einer Onshore-Windenergieanlage dauert es oft lange, bis Hersteller die erforderliche Lastsimulation bereitstellen. Eine neue, herstellerunabhängige Methode liefert bereits nach zwei bis drei Wochen ...
Die Windenergie ist ein Wachstumsmarkt – und eine Säule der Energieversorgung. Umso wichtiger ist es, dass diese Branche zukunftssicher ist. Das gilt auch für die dort genutzten Verschraubungen: Ohne die sichere ...
Die Überwachung von Windenergieanlagen entwickelt sich in schnellem Tempo. Datenbankbasierte Systeme und KI-gesteuerte Methoden zur Anomalie-Erkennung werden immer wichtiger. ...
Im Zuge der Energiewende nimmt die Bedeutung von Großbatteriespeichern kontinuierlich zu. Insbesondere für Betreiber*innen von Wind- und Solarparks bieten sich zahlreiche ...
Zahlreiche Betreiber von EE-Anlagen dürften es kennen: Die Netze sind ausgelastet, ja sogar überlastet und das Umspannwerk (UW) des Netzbetreibers ist „voll“. Was also tun, ...
Brandenburg regelt die Regionalplanung zugunsten der Windenergie neu. Eine Abkehr von der bisherigen Ausschlussplanung bedeutet das Ende des Stillstands. Projektierer:innen müssen jetzt handeln.
Die Konferenz wird von der AHK Polen und der Industrie- und Handelskammer Potsdam gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg ...
Woche für Woche aktuelle Branchenevents und wichtige Termine. Bleiben Sie informiert über Meldungen aus Wirtschaft & Politik, Weiterbildung und Windwissen