- Aus den Medien , Expertenwissen07.08.2023
- Aus den Medien , Expertenwissen04.12.2023Italien und Frankreich wollen massiv in den Ausbau der Windkraft investieren. In Frankreich soll die Leistung der Offshore-Anlagen bis 2035 mehr als verdoppelt werden. Dort setzt man bislang auf Atomkraft - die Windenergie ist umstritten.
- Aus den Medien , Expertenwissen30.11.2023Das entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg nach Klagen der Deutschen Umwelthilfe und des Umweltverbands BUND
- Aus den Medien , Expertenwissen27.11.2023Mit Flugdrachen Windenergie in abgelegenen Orte erzeugen – darauf hat sich das niederländische Startup Kitepower spezialisiert. Mit dem Kitepower Hawk soll es jetzt möglich sein, netzunabhängig E-Autos zu laden.
- Aus den Medien , Expertenwissen25.11.2023Klimareporter: BEE-Chefin über Energiepolitik
- Aus den Medien , Expertenwissen21.11.2023Das größte Stahlwerk der USA in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland musste als Folge der US-Stahlkrise den Betrieb einstellen. Jetzt sollen hohe Investition bewirken, dass der verwaiste Standort zu einem wettbewerbsfähigen Produktionszentrum für Offshore-Windanlagen und zu einem Vorbild für das ...
- Aus den Medien , Expertenwissen13.11.2023Alle Kommunen in Rheinland-Pfalz klagen über zu wenig Geld. Aber eine kleine Gemeinde, kurz vor dem Saarland, generiert mit vier Windrädern Einnahmen und finanziert damit Gemeindeausgaben.
- Aus den Medien , Expertenwissen30.10.2023Energiespeicher können Systemverantwortung übernehmen – wenn man sie endlich lässt
- Aus den Medien , Expertenwissen28.10.2023Über Aktionärsrechte beim Wind- und Solarparkentwickler
- Aus den Medien , Expertenwissen27.10.2023Interview mit der Energieökonomin Claudia Kemfert
- Aus den Medien , Expertenwissen25.10.2023Bundesregierung und EU wollen den Ausbau der Windenergie vorantreiben - mit schnelleren Genehmigungen. Naturschützer befürchten schwere Folgen für die Umwelt und haben Einwände, wie ein Fall in Rheinland-Pfalz zeigt.
Aus den Medien 29.08.2019
Ein Grund sind zahlreiche Klagen von Windkraftgegnern. Die sind inzwischen bundesweit vernetzt und wenden sich häufig nicht gegen einzelne Windräder, sondern gegen die Energiewende insgesamt – mit äußerst zweifelhaften Argumenten bis hin zum Bestreiten des menschengemachten Klimawandels.