„Die technologische Weiterentwicklung von Windenergieanlagen in den vergangenen Jahren hat dazu geführt, dass die Anlagen mit steigender Leistung auch höher werden. Höhenbeschränkungen wirken damit oft als Bremse für den Einsatz eines modernen Anlagenparks. Besonders beim Repowering, dem Ersetzen älterer Windenergieanlagen durch neue, zeitgemäße Modelle, ist dies ein Hindernis. Dass der Vorstoß gerade aus Bayern kommt, sehen wir als ein Zeichen, dass sich dort auch die Einstellung zur Windenergie zu ändern beginnt. Auch dies ist zu begrüßen.“
Quelle: Bundesverband WindEnergie e.V.
Passend zum Thema:
- Pressemitteilung, Expertenwissen20.02.2024Der bayerische Regierungsbezirk Oberfranken hat kürzlich sechs neue Vorranggebiete für Windenergieanlagen ausgewiesen. Sie liegen bei Ebermannstadt und ...
- Pressemitteilung, Expertenwissen14.08.2023Im Rahmen des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes wird auch § 18a des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) geändert. Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) ...
- Fachartikel, Expertenwissen02.08.2022Die Bundesregierung plant, beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Genehmigungshemmnisse abzubauen. Doch wie steht es um die luftverkehrsrechtlichen Belange? ...