TotalEnergies ist ein Multi-Energie-Unternehmen, das Energien auf globaler Ebene produziert und vermarktet: Öl und Biokraftstoffe, Erdgas und grüne Gase, erneuerbare Energien und Strom.
In fünf bis zehn Jahren einer der größten Produzenten erneuerbarer Energien weltweit zu sein – dieses Ziel ist fester Bestandteil der Unternehmensstrategie von TotalEnergies. Hierzu hat das Unternehmen bereits in den vergangenen Jahren zahlreiche Weichen gestellt.
Den Ausbau erneuerbarer Energien im Fokus
Für die Zukunft stehen viele Projekte und Investitionen im In- und Ausland im Fokus des französischen Multi-Energie-Unternehmens. Dabei spielt Deutschland als einer der Fokusmärkte von TotalEnergies für erneuerbare Energien eine wichtige Rolle.
Insgesamt 100 Gigawatt installierte Kapazität aus erneuerbaren Energiequellen sollen bis 2030 weltweit umgesetzt werden, was Investitionen von rund 60 Milliarden US-Dollar entspricht. Schon 2021 wurde diesbezüglich ein wichtiger Meilenstein gesetzt: Innerhalb eines Jahres hatte sich die Bruttokapazität der Stromerzeugung von TotalEnergies aus erneuerbaren Energien mehr als verdoppelt. Von 1,5 GW im Jahr 2018, waren es im Jahr 2021 bereits 10 GW. Für die kommenden Jahre ist bis 2030 eine jährliche Erweiterung um 6 GW geplant.
Zuletzt hat TotalEnergies 50 % von Clearway, dem fünftgrößten Akteur im Bereich erneuerbarer Energien in den USA, erworben. Damit erweiterte das Unternehmen sein Portfolio um 7,7 GW an in Betrieb genommenen Wind- und Solaranlagen und eine Pipeline auf über 25 GW in den USA: ein weiterer Schritt hin zu dem weltweiten Ziel der 100 GW bis 2030, wovon mindestens ein Viertel durch das Portfolio in den USA gedeckt wird.
Unsere Technologien: aktiv in allen Segmenten
Mit seinen Technologien bietet TotalEnergies Antworten auf die wachsende Nachfrage nach erneuerbarem Strom. Das Portfolio umfasst dabei große Photovoltaikfreiflächenanlagen sowie on-site Solaranwendungen für Industrie- und Gewerbekunden. Mit seinen globalen Experten für maßgeschneiderte Solarlösungen für alle Arten von Standorten verfügt das Unternehmen über ausgewiesene Expertise bei der Finanzierung, Entwicklung und dem Betrieb von Großprojekten.
Aufgrund der Offshore-Expertise ist TotalEnergies bereits jetzt ein wichtiger Akteur im Bereich verankerter Offshore-Windkraft. Aktuell werden Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 11 GW entwickelt, davon zwei Drittel fest installierte und ein Drittel schwimmende Windkraftanlagen. Ziel ist es, Weltmarktführer für schwimmende Offshore-Windkraft zu werden.
Durch die starke Präsenz in Frankreich und in wachstumsstarken Märkten konnte sich TotalEnergies sehr gut im Onshore- Windkraftbereich etablieren, diese Aktivitäten sollen kontinuierlich ausgebaut werden. Mit dem Windkonzept Plus setzt TotalEnergies passend dazu auf innovative Schmierstoffe für Windkraftanlagen: Dabei stehen die Entwicklung der Hochleistungsprodukte mit langer Lebensdauer, sowie die professionelle Beratung, im Fokus.
Das Portfolio beinhaltet auch Lösungen zur Unterstützung des Einsatzes erneuerbarer Energien im Bereich Energiespeicher. In Frankreich gehört TotalEnergies zu den Gewinnern der ersten französischen Ausschreibung für Speicherkapazitäten.
CO2-Neutralität bis 2050
Darüber hinaus hat sich TotalEnergies das Ziel gesetzt, bis spätestens 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, gemeinsam mit der Gesellschaft und für alle Aktivitäten des Unternehmens von der Herstellung bis zur Nutzung der verkauften Energieprodukte durch unsere Kundinnen und Kunden.
Insbesondere die Entwicklung neuer Aktivitäten, neuer Berufe und Spitzentechnologien im Bereich der erneuerbaren Energien ebnen den Weg zur Erreichung dieses Ziels.
Die Vision des Unternehmens zur Erreichung von Net Zero bis 2050 sieht folgen Energiemix: 50 % erneuerbarer Strom, 25 % neue kohlenstofffreie Moleküle aus Biomasse (Biokraftstoffe, Biogas) oder aus erneuerbarem Strom (Wasserstoff, E-Fuels) und 25 % fossile Produkte (Öl und Gas), deren verbleibende Scope-3-Emissionen ihrer Kunden von ca. 100 MtCO2e vollständig erfasst, recycelt oder kompensiert werden.
- gegründet: 1955
- Umsatz: 9 Mrd. €
- Mitarbeiter: 4.000