So eine Geschwindigkeit bei der Erwärmung habe es seit Jahrtausenden nicht gegeben. Sie sei beispiellos und das in allen Regionen der Erde, heißt es im ersten Teil des sechsten Sachstandsberichts des IPCC, der am Montag (9.8.2021) in Genf veröffentlicht worden ist. Manche Veränderungen seien nicht mehr rückgängig zu machen, etwa der Anstieg des Meeresspiegels.

Die anhaltende Abhängigkeit der Weltgesellschaft von fossilen Brennstoffen erwärmt die Welt in einem Tempo, das in den letzten 2.000 Jahren beispiellos ist - die Auswirkungen sind bereits deutlich sichtbar: Dürren, Waldbrände und Überschwemmungen in Rekordhöhe. In der Bewertung des IPCC  heißt es, dass sich die Lage noch verschlimmern wird, wenn die Treibhausgasemissionen anhalten, aber auch, dass die Zukunft des Planeten zu einem großen Teil von den Entscheidungen abhängt, die die Menschheit heute trifft. "Die Beweise sind allgegenwärtig: Wenn wir nicht handeln, wird die Situation wirklich schlimm werden", sagt Xuebin Zhang, Klimatologe bei Environment Canada in Toronto und koordinierender Hauptautor des am 9. August veröffentlichten Berichts.

UN-Generalsekretär António Guterres fordert, dass die Förderung und Subventionierung fossiler Energiequellen eingestellt werden müsse. Kohle, Öl und Gas würden den Planeten zerstören. Es herrsche "Alarmstufe Rot für die Menschheit". "Der Planet schwebt in Lebensgefahr", sagte auch Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD). Nicht nur die Hochwasserkatastrophe und die "Dürre in den vergangenen Jahren" zeigten, dass der Klimawandel Realität sei. Die Weltgemeinschaft müsse auf dem Klimagipfel im November in Glasgow deshalb ambitionierte Klimaziele vereinbaren, forderte Schulze. Der Klimaschutz sei eine "überlebensnotwendige" Aufgabe.

Wenn die weltweiten Emissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts auf Null sinken - eine Verpflichtung, die viele Länder im vergangenen Jahr eingegangen sind -, dann kann die Welt das im Pariser Abkommen von 2015 festgelegte Ziel erreichen und die globale Erwärmung im Laufe des 21. Jahrhunderts auf 1,5 Grad begrenzen, sagt Valérie Masson-Delmotte, Klimatologin am Climate and Environmental Sciences Laboratory in Gif-sur-Yvette, Frankreich, und Mitvorsitzende der physikalisch-wissenschaftlichen Arbeitsgruppe, die den aktuellen Bericht erstellt hat. "Das Klima, das wir in Zukunft erleben werden, hängt von unseren heutigen Entscheidungen ab", sagt sie.

Globale Oberflächentemperatur bereits um 1,1 °C gestiegen

Die globale Oberflächentemperatur der Erde ist im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1850-1900 um etwa 1,1 °C gestiegen - ein Wert, der seit der letzten Eiszeit vor etwa 125.000 Jahren nicht mehr beobachtet wurde. Dies ist nur eine der Fakten, die in einer mit dem IPCC-Bericht veröffentlichten Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger genannt werden.

Die Gesamtbewertung unterstreicht die Bemühungen, genau zu bestimmen, um wie viel mehr die Temperaturen steigen werden, wenn die atmosphärischen Emissionen anhalten, und liefert die bisher zuversichtlichsten Prognosen der Klimawissenschaftler für den Verlauf des 21. Eine wichtige Kennzahl, die die Forscher für ihre Prognosen verwenden, ist die "Klimasensitivität", ein Maß dafür, wie viel langfristige Erwärmung auf der Erde bei einer Verdoppelung des atmosphärischen Kohlendioxids gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu erwarten wäre. Obwohl die beste Schätzung des IPCC weiterhin bei 3 °C liegt, verringert der Bericht die Unsicherheit in dieser Zahl, indem er die wahrscheinliche Spanne auf 2,5 bis 4 °C eingrenzt und sich dabei auf Belege wie moderne und alte Klimaaufzeichnungen stützt. Zum Vergleich: In der letzten IPCC-Klima-Bewertung von 2013 wurde eine größere Spanne von 1,5 bis 4,5 °C für die Empfindlichkeit angegeben.

Die Verringerung der Klimasensitivität stärkt das Vertrauen der Wissenschaftler in ihre Prognosen für die Entwicklung der Erde unter verschiedenen Szenarien. In einem moderaten Emissionsszenario, in dem sich an den heutigen globalen Entwicklungsmustern wenig ändert, werden die globalen Durchschnittstemperaturen laut IPCC-Bericht beispielsweise um 2,1-3,5 °C steigen. Dies liegt deutlich über der Grenze von 1,5 bis 2 °C, die von den Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaabkommens von 2015 als Ziel festgelegt wurde. Selbst in einem Szenario, in dem die Regierungen ihre Treibhausgasemissionen aggressiv senken, werden die globalen Temperaturen dem Bericht zufolge in den kommenden Jahren wahrscheinlich die 1,5 °C-Grenze überschreiten, bevor sie gegen Ende des Jahrhunderts wieder unter diese Grenze fallen.

"Ist es noch möglich, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen? Die Antwort ist ja", sagt Maisa Rojas, koordinierende Hauptautorin des Berichts und Direktorin des Zentrums für Klima- und Resilienzforschung der Universität Chile in Santiago. "Aber ohne eine sofortige, rasche und umfassende Reduzierung aller Treibhausgase wird eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C nicht zu erreichen sein.