Cookie Einwilligung
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Werben
WID Logo
Kundenlogin
  • Expertenwissen
    FachartikelInterviewsPressemeldungenPublikationenWindenergie Hörsaal
  • Windindustrie
    UnternehmensmeldungenFirmenverzeichnisWindenergieanlagen
  • Jobs
    Kluge Köpfe, geschickte Hände
  • Veranstaltungen
  • Branchenticker
  • Unternehmensmeldung
  • Offshore-Windenergie von EnBW für den ...
Unternehmensmeldung

Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
symbolbild-enbw-offshore-windpark-hohe-see_1667469718546.jpg
Der Salzgitter-Konzern arbeitet eng mit Kunden und Partnern bei der Erreichung der Klimaziele zusammen – getreu der strategischen Mission „Partnering for Transformation“. Der Energieversorger EnBW und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben jetzt einen langjährigen Stromliefervertrag geschlossen. Der Strom soll dabei aus dem geplanten Offshore-Windpark „He Dreiht“ in der Nordsee kommen.

Mit diesem so genannten Power Purchase Agreement (PPA) sichert sich die Salzgitter Flachstahl GmbH für 15 Jahre die Lieferung von 50 Megawatt (MW) Grünstrom aus dem neuen 900 MW großen Windpark etwa 90 Kilometer nördlich der Insel Borkum, der Ende 2025 in Betrieb genommen werden soll. Damit wird das Transformationsprogramm SALCOS® - Salzgitter Low CO₂ Steelmaking weiter abgesichert. Grüner Wasserstoff erzeugt mit nachhaltig produzierter Energie, ist ein Kernelement für die Produktion von nahezu CO₂-freiem Stahl.

„Diese Zusammenarbeit mit EnBW ist ein weiterer Baustein unserer Energiestrategie, den Bedarf an regenerativ erzeugtem Strom für die Salzgitter AG und insbesondere für das Transformationsprogramm SALCOS® abzusichern. Auch hier arbeiten wir mit starken Partnern zusammen – getreu unserer Mission ‚Partnering for Transformation‘“, so Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG. „Unsere Zuliefer- und Kundenbranchen stehen, wie wir, vor den wichtigen Aufgaben, nachhaltige Produktions- und Prozessketten zu etablieren. Mit dem Abschluss dieses PPA gehen wir den Weg zu einer klimaneutralen Produktion einen Schritt weiter.“

„Mit Salzgitter haben wir nun den dritten starken Partner für unseren förderfreien Offshore Windpark ‚He Dreiht‘ gewinnen können“, so EnBW-Vorstandsmitglied Georg Stamatelopoulos. „PPAs sind ein zentrales Element der Energiewende und können maßgeblich zu einem schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien beitragen. Die langfristigen Stromabnahmeverträge sichern notwendige Investitionen und ermöglichen auch energieintensiven Unternehmen, anspruchsvolle Klimaziele zu erreichen“, erläutert er. Vor knapp einem Jahr schloss EnBW mit Fraport den ersten PPA zu He Dreiht ab und vor kurzem folgte ein weiterer mit Evonik. Zwischenzeitlich ist die Lieferantenauswahl für die Hauptkomponenten des Projektes weitestgehend abgeschlossen. Die finale Investitionsentscheidung zum Bau des Offshore-Windparks trifft das Unternehmen im kommenden Jahr.

Der Salzgitter-Konzern ist mit vielen seiner Geschäftsbereiche bereits heute Partner für die Erzeugung Erneuerbarer Energien. So liefert beispielsweise die Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) als Vollsortimenter bereits seit 1996 Grobbleche für den Onshore- und seit 2010 verstärkt auch für den Offshore-Markt der Windenergiebranche. Weitere Produkte des Konzerns für Windkraftanlagen sind unter anderem HFI-längsnahtgeschweißte Stahlrohre, Präzisionsstahlrohre für die Gondel und Großrohre für die Unterkonstruktionen von Offshore-Windparks.

 

 
 
Teilen Sie diesen Artikel:
Informationen zu den Unternehmen
EnBW_Logo_Standard_BlauOrange_sRGB.jpg.jpeg
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

alle anzeigen
offshore-windpark-hohe-see_1667469712220.jpg
Windenergie aus der Nordsee: Evonik und EnBW schließen langfristigen Stromliefervertrag aus dem Offshore-Windpark „He Dreiht“
Abdeckung von 25 Prozent des ...
Unternehmensmeldung07.11.2022
Onshore 3.jpg
PNE AG setzt positive Dynamik in den ersten neun Monaten 2022 fort
Die PNE AG schließt die ersten drei Quartale 2022 sehr erfolgreich ab. Trotz herausforderndem Marktumfeld steigert PNE das Unternehmensergebnis deutlich und ist aufgrund der ...
Unternehmensmeldung14.11.2022
offshore 7.jpg
Nordsee-„Windernte“ 2022 steigt um vier Prozent gegenüber dem Vorjahr
Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2022 rund 21,13 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Damit kann rein rechnerisch ...
Unternehmensmeldung31.01.2023
offshore 4.jpg
Ausbauziele für die Windenergie auf See realisieren – planen allein reicht nicht!
Heute wurden die Ausbauzahlen für die Offshore-Windenergie 2022 durch die deutsche Offshore-Windbranche vorgestellt. Demnach gingen ...
Pressemitteilung17.01.2023
BWE Logo
Ein Projekt des BWE
Service
  • Impressum
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
finden Sie uns auch auf
© 2023 Bundesverband WindEnergie