Cookie Einwilligung
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Werben
WID Logo
Kundenlogin
  • Expertenwissen
    FachartikelInterviewsPressemeldungenPublikationenWindenergie Hörsaal
  • Windindustrie
    UnternehmensmeldungenFirmenverzeichnisWindenergieanlagen
  • Jobs
    Kluge Köpfe, geschickte Hände
  • Veranstaltungen
  • Branchenticker
  • Unternehmensmeldung
  • EnBW entwickelt Augmented Reality-App ...
Unternehmensmeldung

EnBW entwickelt Augmented Reality-App für die Visualisierung von Windkraftanlagen

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
2021093_1631605935430.jpg
Das Digitalteam der EnBW stellt zur Husum Wind am 14. September 2021 eine bislang einzigartige App mit zugehörigem Webportal für umfangreiche Visualisierungen von landschaftsbildprägenden Objekten wie Windkraftanlagen vor. Mit der App namens REVisAR® (Renewable Energy Visualisation (with) Augmented Reality) können alle an einem Windkraftprojekt Beteiligten frühzeitig eine realistische Darstellung der geplanten Windenergieanlage und deren Einbettung in das Landschaftsbild bekommen.

Die App REVisAR ermöglicht geographisch korrekt verortete sowie realitätsnahe und vollanimierte Darstellungen. Rotordrehung, Ausrichtung der Gondel, Ausrichtung der Rotorblätter und Rotorfläche, Himmelserkennung, Schattenwurf und Sonnenstand zu bestimmten Uhrzeiten sowie alle gängigen Windenergieanlagentypen können mit der App dargestellt werden.

Die Projektentwickler*innen im Bereich Windenergie nutzen bisher aufwändige 2D-Karten für die Veranschaulichung und Präsentation der Planungen. Im fortgeschrittenen Projektverlauf werden dann mit erheblichem Aufwand Fotomontagen angefertigt, die viele Faktoren nicht berücksichtigen können.

Bei raumbedeutsamen Bauvorhaben sind Beteiligte oft mit der Problematik konfrontiert, dass sich die Auswirkungen auf das Landschaftsbild nur schwer abschätzen lassen. Gerade bei Windkraftprojekten übersteigen die komplexen räumlichen Dimensionen der aktuellen Windenergieanlagen (WEA) manchmal das menschliche Vorstellungsvermögen.

Der Projektleiter für die App, Philipp Hölscher, erwartet eine wesentliche Arbeitserleichterung und neue Geschwindigkeit bei der Darstellung von Windkraftanlagen im Landschaftsbild: „Wir können wesentlich schneller und früher in der Projektentwicklungsphase für Transparenz bei allen Beteiligten sorgen. Zudem ist die mehrsprachige und mandantenfähige App wirklich kinderleicht zu bedienen und funktioniert sogar offline.“

Mark Zimmermann, Teamleiter für mobile Softwarelösungen der EnBW, ist stolz auf sein Team: „Mit REVisAR haben wir eine einzigartige Anwendung entwickelt, die noch viele weitere Möglichkeiten eröffnet und ein spannender Teil der Digitalstrategie der EnBW ist.“ Zimmermann sieht Einsatzmöglichkeiten auch im Bereich der Photovoltaik sowie der Windenergie auf See, wo noch weitaus herausforderndere Rahmenbedingungen herrschen.

 
 
Teilen Sie diesen Artikel:
Informationen zu den Unternehmen
EnBW_Logo_Standard_BlauOrange_sRGB.jpg.jpeg
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

alle anzeigen
BaWü.png
BaWü erleichtert Planung von Windrädern in Nähe von Kulturdenkmalen
Bei der Planung von Windrädern in der Umgebung von Kulturdenkmalen ist in Zukunft grundsätzlich keine denkmalfachliche Prüfung mehr erforderlich. Nur bei bestimmten Denkmalen, ...
Pressemitteilung21.03.2023
2023-03-23-windkraftgipfel.jpg
Windgipfel: Freie Fahrt für Windenergie
Die Bundesregierung will den Ausbau von Windanlagen weiter voranbringen. Das BMWK entwickelt im Austausch mit den Ländern und der Branche eine Strategie, um Planung, Genehmigung und Bau zu beschleunigen
Pressemitteilung24.03.2023
onshore16.jpg
clearvise AG unterzeichnet Kooperation mit ABO Wind AG zu Weilrod 2
Die clearvise AG kooperiert mit der ABO Wind AG und sichert sich die Erwerbsoption für den schlüsselfertigen Windpark Weilrod 2. clearvise beabsichtigt, den Windpark mit einer ...
Unternehmensmeldung20.02.2023
1671183025499.jpeg
Kaskasi: Offshore-Windpark von RWE nimmt Regelbetrieb auf
Drei Turbinen weltweit mit den ersten Rotorblättern, die sich am Ende ihres Lebenszyklus recyceln lassen
Pressemitteilung24.03.2023
BWE Logo
Ein Projekt des BWE
Service
  • Impressum
  • FAQ
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
finden Sie uns auch auf
© 2023 Bundesverband WindEnergie