Die App REVisAR ermöglicht geographisch korrekt verortete sowie realitätsnahe und vollanimierte Darstellungen. Rotordrehung, Ausrichtung der Gondel, Ausrichtung der Rotorblätter und Rotorfläche, Himmelserkennung, Schattenwurf und Sonnenstand zu bestimmten Uhrzeiten sowie alle gängigen Windenergieanlagentypen können mit der App dargestellt werden.
Die Projektentwickler*innen im Bereich Windenergie nutzen bisher aufwändige 2D-Karten für die Veranschaulichung und Präsentation der Planungen. Im fortgeschrittenen Projektverlauf werden dann mit erheblichem Aufwand Fotomontagen angefertigt, die viele Faktoren nicht berücksichtigen können.
Bei raumbedeutsamen Bauvorhaben sind Beteiligte oft mit der Problematik konfrontiert, dass sich die Auswirkungen auf das Landschaftsbild nur schwer abschätzen lassen. Gerade bei Windkraftprojekten übersteigen die komplexen räumlichen Dimensionen der aktuellen Windenergieanlagen (WEA) manchmal das menschliche Vorstellungsvermögen.
Der Projektleiter für die App, Philipp Hölscher, erwartet eine wesentliche Arbeitserleichterung und neue Geschwindigkeit bei der Darstellung von Windkraftanlagen im Landschaftsbild: „Wir können wesentlich schneller und früher in der Projektentwicklungsphase für Transparenz bei allen Beteiligten sorgen. Zudem ist die mehrsprachige und mandantenfähige App wirklich kinderleicht zu bedienen und funktioniert sogar offline.“
Mark Zimmermann, Teamleiter für mobile Softwarelösungen der EnBW, ist stolz auf sein Team: „Mit REVisAR haben wir eine einzigartige Anwendung entwickelt, die noch viele weitere Möglichkeiten eröffnet und ein spannender Teil der Digitalstrategie der EnBW ist.“ Zimmermann sieht Einsatzmöglichkeiten auch im Bereich der Photovoltaik sowie der Windenergie auf See, wo noch weitaus herausforderndere Rahmenbedingungen herrschen.