„Ohne die Flexibilisierung dezentraler Stromverbraucher würden unsere Stromnetze in Deutschland trotz Ausbau den steigenden Strombedarf nicht stemmen können und die Systemkosten noch erheblicher anwachsen“,
sagt Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, zur Veröffentlichung der Studie ‚Mehrwert dezentraler Flexibilität‘, die die Neon Neue Energieökonomik im Auftrag des ZVEI erstellt hat. Die Studie berechnet, welches Effizienz- und Entlastungspotenzial im systemdienlichen Betrieb von flexiblen Verbrauchern wie Wärmepumpen, Heimspeichern und E-Autos im Verteilnetz steckt. Weber führt weiter aus:
„Das Ergebnis hat uns positiv überrascht. Flexible Verbraucher können einen eminent wichtigen Beitrag für Versorgungssicherheit und Kostenreduktion sowohl für die privaten Verbraucher als auch für das Gesamtsystem leisten.“
Abhängig vom Anwendungsfall könnten die Stromsystemkosten um bis zu 70 Prozent sinken – und das ohne Komforteinbußen für den privaten Nutzer. Voraussetzung hierfür sei es, den Strombezug in Zeiten zu verschieben, in denen die Strompreise niedrig und die Netze frei sind, so Prof. Lion Hirth, Geschäftsführer bei Neon.
„Dafür braucht es finanzielle Anreize. Dynamische Stromtarife, die den Börsenstrompreis widerspiegeln, sind dafür gut geeignet. Nebenbei entlastet eine Strompreis-orientierte Betriebsweise auch noch das Netz, weil Preisspitzen oft mit ausgelasteten Netzen einhergehen.“
Auf freiwillige Bereitstellung von Flexibilitäten setzen
Um diese Potenziale zu heben, bedarf es nun der richtigen technischen Rahmenbedingungen und Anreize. Der flächendeckende Rollout intelligenter Messsysteme muss mithilfe politischer Flankierung schnellstmöglich vorangehen, denn diese sind die Voraussetzung für dynamische Tarife und Netzentgelte. Gleichzeitig müssen die dynamischen Stromtarife schnell und breit eingeführt sowie zeitvariable Netzentgelte ermöglicht werden. Über Preissignale induzierte Verbrauchsanpassungen sind in ihrer Breitenwirkung zielführender als steuernde Eingriffe etwa durch den Netzbetreiber und sollten daher vorrangig genutzt werden.
Nur durch die konsequente Elektrifizierung aller Sektoren können die Klimaziele erreicht werden. Parallel zum Ausbau der erneuerbaren Energien müssen der Netzausbau und die Netzdigitalisierung forciert werden. Bereits heute stoßen viele Verteilnetze in Deutschland durch die steigende Anzahl von dezentralen Erzeugern wie Photovoltaikanlagen und neuen Verbrauchern wie Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge an ihre Grenzen. Weber bilanziert:
„Umso wichtiger, dass wir die Chancen von dezentraler Flexibilität entschlossener nutzen. Anderenfalls könnten die Systemkosten um den Faktor drei höher ausfallen.“
Flexible Tarife bringen Entlastung für Systemkosten und Stromrechnung
Im Rahmen der Studie verglich Neon die Stromsystemkosten dreier typischer Anlagen – Wärmepumpe, Elektroauto, Heimspeicher – die ihr Verbrauchsverhalten orientiert am Preissignal in drei unterschiedlichen Tarifen anpassen – Festpreis (Status Quo), 'Halb-Flex-Tarif' (zusammengesetzt aus Börsenstrompreis und konstanten Netzentgelten) und 'Voll-Flex-Tarif' (zusammengesetzt aus Börsenstrompreis und zeitvariabler Netzentgelte). Dabei zeigte sich, dass das flexible Laden eines zuhause angeschlossenen Elektrofahrzeugs die Systemkosten um bis 70 Prozent (185 Euro/Jahr) senken kann, bei intelligent betriebenen Wärmepumpen um bis zu 24 Prozent (346 Euro/Jahr).
„Nur um ein Bild zu zeichnen: Würde man dies auf eine Million Elektroautos hochrechnen, könnte das eine Kostenersparnis von mindestens 180 Millionen Euro pro Jahr bedeuten, für eine Million Wärmepumpen knapp 350 Millionen Euro pro Jahr – und das ohne zusätzlichen technischen Aufwand“,
erläutert Weber. Auch auf der Stromrechnung privater Haushalte könne sich der Einsatz von Flexibilitäten bemerkbar machen: bei Wärmepumpen mit bis zu 19 Prozent, bei Elektroautos bis zu 57 Prozent geringeren Kosten.
Zur Kurzstudie: "Mehrwert dezentraler Flexibilität"
Quelle: ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Passend zum Thema:
- Aus den Ministerien , Expertenwissen05.03.2024Die EU-Energieministerinnen und -minister haben sich bei ihrem Treffen in Brüssel auf die Empfehlung zur Fortsetzung koordinierter Maßnahmen zur Senkung der ...
- Expertenwissen23.02.2024Bis 2030 sollen in Deutschland eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte entstehen – der Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch soll im ...