Cookie Einwilligung
Glogauer Str. 21DE10999Berlin
Telefon:+49 (0) 30 319 85 54 75
Fax:+49 (0) 30 319 85 54 99
Optimieren und schützen Sie Ihrer Windenergieanlage mit dem ROMEG-Verfahren
Kurzbeschreibung

windcomp ist ein Experte für die Optimierung von Windenergieanlagen. Wir erkennen mit dem ROMEG-Verfahren  Aerodynamische-  und Massen-Unwuchten schnell und präzise, im normalen Anlagenbetrieb.

Unternehmensprofil

Die windcomp GmbH ist spezialisiert auf die Optimierung von Windenergieanlagen. Wir haben das ROMEG Messsystem entwickelt, mit dem sowohl Aerodynamische- als auch Massen-Unwuchten schnell erkannt werden. Es handelt sich um ein dynamisches Messverfahren im normalen Anlagenbetrieb.

windcomp entwickelt und produziert Lasermess-Systeme für Windenergieanlagen und bietet die Vermessung durch Experten, als Dienstleistung an. 

ROMEG M ist ein Lasermess-System für die dynamische Geometrievermessung des Rotors von Windenergieanlagen.

Mit dem ROMEG-Verfahren können aerodynamisch erregte Unwuchten verifiziert und massenerregte Unwuchten erkannt werden.

 FUNKTIONEN DES ROMEG-SYSTEMS

  • Relative Blattwinkel - Hauptfunktion des ROMEG-Systems ist die Messung der relativen Blattwinkelabweichungen.
  • Massenerregte Unwucht - Detektion von Unwucht erzeugenden Massendifferenzen in den Rotorblättern. 
  • Turmschwingungen - Das Schwingungsbild der axialen Turmschwingungen als Indikator für die Bewertung der festgestellten Blattwinkelabweichungen.  
  • Schwingungsanalyse der Turmbewegung (FFT Analyse).
  • Messung des Turmfreigangs der Blattspitzen

VORTEILE DES ROMEG VERFAHRENS

  • Die Lasermessung findet an der laufenden Anlage, unter realen Betriebsbedingungen statt.
  • Die Ergebnisse sind schnell vor Ort verfügbar und können sofort für die Optimierung des Rotors genutzt werden.
  • Keine Ertragsverluste durch Stillstandzeiten während der Messung. 
  • Mit dem Vergleich des Schwingungsbildes vor und nach der Korrektur ist der Erfolg der Optimierungsmaßnahme eindeutig belegbar.

WIESO MESSEN?

Eine optimal eigestellte Anlage führt zu:

  • Höherem Ertrag.
  • Höherer Verfügbarkeit.
  • Längerer Lebensdauer der Anlage.
  • Geringeren Turmbelastungen.
  • Geringeren Wartungskosten.
  • Geringerer Schallemission.

Das ROMEG System gibt es als Bodenmess-System  und  als Gondelmess-System und ist somit auch offshore einsetzbar.


weitere Daten:
  • gegründet: 2008