Projektentwicklung von Wind- und Solarparks: Standortauswahl/-sicherung, Genehmigungsbeschaffung, Realisierung, schlüsselfertige Errichtung, Repowering, Betriebsführung, Projektankauf/-kooperation.
UKA plant, baut, betreut und betreibt Wind- und Solarparks und die dazugehörige Infrastruktur. Mit mehr als 65 ans Netz gebrachten Energieparks und einer Projektpipeline von mehr als 14 Gigawatt für Wind- und Solarprojekte ist UKA einer der führenden deutschen Entwickler.
Die UKA-Gruppe hat rund 880 Mitarbeiter und ist in Europa, Nord- und Südamerika aktiv. Als Vollentwickler deckt UKA die komplette Wertschöpfungskette ab und betreibt Wind- und Solarparks auch selbst. Das 1999 gegründete Unternehmen ist einer der führenden deutschen Projektentwickler und hat derzeit in Deutschland eine Projektpipeline Wind Onshore von rund 1,8 Gigawatt im Genehmigungsverfahren. Auch international ist UKA in den letzten Jahren stark gewachsen. Die aktuelle Projektpipeline der UKA-Gruppe für Wind- und Solarprojekte umfasst mittlerweile mehr als zwölf Gigawatt.
Komplettlösung für dezentrale Energieerzeugung
Als Komplettanbieter erbringt die Unternehmensgruppe alle Leistungen bis zur betriebsbereiten Übergabe der Energieparks. Mit Inbetriebnahme sorgt das Tochterunternehmen UKB Umweltgerechte Kraftanlagen Betriebsführung GmbH über Jahrzehnte für optimale technische und ökonomische Leistungen der Anlagen.
Das Schwesterunternehmen UKA Projektträger GmbH & Co. KG mit Sitz in Lohmen (Mecklenburg) ist für die Realisierung sämtlicher Bauvorhaben der UKA-Gruppe verantwortlich. Durch das große Einkaufsvolumen arbeitet UKA besonders kosteneffizient und bietet seine Leistungen auch anderen Kunden an – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Sämtliche Projekte werden bis zur genehmigungskonformen Realisierung begleitet: Vom Wege- und Fundamentbau über die Netzanbindung, die schlüsselfertige Bauleistung und Inbetriebnahme bis hin zur Nachhaltung aller behördlichen Auflagen und Abnahmen nach Bundes-Immissionsschutzgesetz.
Komplexe Projekte und beispielhafte Lösungen
Als Experte für Windenergie im Wald hat UKA bereits zahlreiche Projekte in Nutzwäldern realisiert. Die Fachagentur Windenergie an Land hat das Projekt "Göllnitz-Lieskau-Rehain" als Good-Practice-Beispiel für nachhaltige Windprojekte im Wald hervorgehoben. Es zeigt die Projektentwicklung in enger Abstimmung mit den Gemeinden und den Menschen vor Ort.
Ebenso erfolgreich setzt die Unternehmensgruppe Repowering-Projekte um. Hierfür prüft UKA, ob lokale Gegebenheiten wie Höhen- oder Abstandsregelungen, Planungsrecht und Anlagenbefeuerung potenziell geeigneter Windparks ein Repowering ermöglichen. 2021 wurden beispielsweise im Windpark Warnsdorf in Brandenburg zwölf Anlagen modernisiert und optimiert. Die neuen Windenergieanlagen produzieren Strom mit der 3,6-fachen Nennleistung der alten Anlagen und können nun mehr als 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen.
Zudem erarbeitet UKA naturschutzfachliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen von Windenergievorhaben und setzt diese erfolgreich um. Das Projekt „Schäferwiese“ in Mecklenburg-Vorpommern gleicht großflächig die Windenergieanlagen des Windparks Parchim aus, welche von UKA projektiert und errichtet wurden.
Lokale Partnerschaft und globale Präsenz
Auch in Kooperationsprojekten unterstützt die UKA-Gruppe als finanz- und umsetzungsstarker Partner in allen Phasen eines Vorhabens – unabhängig vom Anlagentyp. Flexible und situationsbezogene Kooperationsmodelle ermöglichen dabei eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe und ein gemeinsames Gestalten der Energiewende.
Aktuell baut die UKA-Gruppe ihre Geschäftstätigkeiten in weiteren europäischen Märkten aus. UKA Iberia ist bereits von Madrid aus aktiv. Planungsbüros in Italien und Polen werden folgen. Darüber hinaus treiben UKA North America aus Florida, Texas und Illinois sowie UKA Chile aus Santiago de Chile erfolgversprechende Erneuerbare-Energie-Projekte in Nord-, Mittel- und Südamerika voran.
- Planerbeirat
- gegründet: 1999
- Mitarbeiter: 750