-
Seit über 70 Jahren steht Liebherr für anspruchsvolle, nutzenorientierte Produkte und Leistungen. Die Firmengruppe Liebherr zählt zu den größten Baumaschinenherstellern der Welt und gehört auch in zahlreichen anderen Gebieten der Technik wie der Windindustrie zu den führenden Anbietern.
Die Firmengruppe Liebherr bietet für die Windindustrie passende Lösungen: Einerseits kommen Komponenten direkt in Windkraftanlagen zum Einsatz. Andererseits werden Mobil-, Raupen-, Offshore- und Hafenmobilkrane zum Aufstellen von Windenergieanlagen und fürs Errichten von Windparks eingesetzt.
Liebherr ist der einzige Hersteller weltweit, der mit Komponenten wie Großwälzlager und Drehantriebe das gesamte System für die elektromechanische Rotorblatt- und Azimutverstellung in Windkraftanlagen liefert. Um Verstellbewegungen des Pitch- und Azimutsystems der Windkraftanlage zu ermöglichen, konstruiert Liebherr Großwälzlager und Antriebe für alle Megawattklassen von On- und Offshore-Anlagen. Es sind sowohl Produkte aus dem breiten Portfolio als auch kundenindividuelle Lösungen. Liebherr hat zudem ein spezielles Fett für Blatt- und Azimutlager entwickelt und getestet. Das Sortiment umfasst auch ein- und zweireihige Kegelrollenlager oder dreireihige Rollendrehverbindung für Hauptlager. Durch die spielfreie Ausführung eignen sie sich für höchste Präzision und Genauigkeit. Schlupflos induktiv gehärtete und supergefinishte Laufbahnen der Hauptlager sorgen für längere Laufzeiten und demzufolge für eine effizientere Stromproduktion. Der hauseigene, hochmoderne Prüfstand macht es möglich, Hauptlager mit Außendurchmessern von bis zu sechs Metern zu qualifizieren.
Liebherr arbeitet mit nahezu allen namhaften Anlagenherstellern zusammen und hat bis heute zahlreiche Anlagen ausgerüstet: Das Spektrum reicht dabei von Komponenten für Anlagen von 800 kW bis hin zu Lösungen für Multi-Megawatt-Turbinen im Offshore-Einsatz.
Zum Service zählen der kurzfristige Austausch von Komponenten, das Aufbereiten beschädigter oder älterer Produkte sowie das Entwickeln von Komponenten, die aktiv Schadensbilder im Feld angehen und damit die Lebenszeit der Windkraftanlage verlängern.
Durch ihre innovative Technik, hohe Qualität, Wirtschaftlichkeit und lange Lebensdauer haben sich die Mobil- und Raupenkrane eine Spitzenposition im Weltmarkt gesichert. Sie bewähren sich ebenfalls fürs Errichten von Windparks. Zum Aufstellen von Windkraftanlagen bietet Liebherr Teleskop-Mobilkrane, Gittermast-Mobil- und Raupenkrane in verschiedenen Leistungsklassen an, die genau auf die Bedürfnisse der Windindustrie abgestimmt sind. Der Entwicklung immer leistungsstärkerer Anlagen und höherer Türme begegnet die Firmengruppe Liebherr mit leistungsoptimierten Kranen sowie neuen Auslegersystemen mit besonders hohen Traglasten.
Raupenkrane in speziell für den Aufbau von Windparks konzipierter Schmalspurausführung sind auf engen Wegen in vollem Rüstzustand einsetzbar – inklusive Ausleger und bei voller Ballastierung. Dies macht sie äußerst wirtschaftlich, da Gerät und Ausrüstung nicht jedes Mal neu auf- und abzubauen sind.
Liebherr bietet Lösungen fürs Verladen und Errichten von Windkraftanlagen auf See. Hafenmobilkrane verladen Rotorblätter, Generatoren, Gondeln und Monopiles für Windkraftanlagen on- und offshore. Das Tandemlift-Assistenzsystem Sycratronic wird häufig eingesetzt, wobei zwei Hafenmobilkrane vom Typ LHM 800 bis zu 616 t heben. Offshore-Krane haben eine Tragkraft von bis zu 5.000 t und eine Hubhöhe von bis zu 180 m über Deck. Liebherr-Krane erfüllen sämtliche Anforderungen: diesel- oder elektrisch betrieben, explosionsgeschützt und sind für Temperaturen zwischen +40 °C und -50 °C geeignet. Sie sind erfolgreich beim Errichten von Offshore-Windkraftanlagen, beim Bau oder Umbau von Öl- und Gasplattformen sowie bei der Rohrverlegung und bei Tiefseearbeiten bis 3.600 m unter dem Meeresspiegel im Einsatz.
- gegründet: 1949
- Umsatz: 14.622 Mio. € (2024)
- Mitarbeiter: 54.728 (2024)