Cookie Einwilligung
Hans-Liebherr-Straße 45DE88400Biberach an der Riss
Telefon:+49 (0)7351 41-0
Fax:+49 (0)7351 41-265
Ein starker Partner für die Windindustrie
Kurzbeschreibung

-

Unternehmensprofil

Seit über 70 Jahren steht Liebherr für anspruchsvolle, nutzenorientierte Produkte und Leistungen. Die Firmengruppe zählt nicht nur zu den größten Baumaschinenherstellern der Welt, sondern gehört auch in vielen anderen Gebieten der Technik, wie der Windindustrie, zu den führenden Anbietern.

Als starker Partner der Windindustrie bietet Liebherr für unterschiedlichste Anforderungen die passende Lösung: Einerseits kommen Komponenten von Liebherr direkt in Windkraftanlagen zum Einsatz, andererseits werden Mobil-, Raupen-, Offshore- und Hafenmobilkrane sowie Turmdrehkrane zum Aufstellen von Windenergieanlagen sowie für die Errichtung von Windparks eingesetzt.

Liebherr ist der einzige Hersteller weltweit, der mit einzelnen Komponenten sowie Großwälzlagern, Drehantrieben, elektrischen Maschinen und Hydraulikzylindern das gesamte System für die elektromechanische und hydraulische Rotorblatt- und Azimutverstellung in Windkraftanlagen liefert. Dazu gehören auch ein- und zweireihige Kegelrollenlager als Hauptlager. Durch ihre spielfreie Ausführung eignen sie sich besonders für höchste Präzision und Genauigkeit. Zusätzlich bietet Liebherr als Momentenlager dreihreihige Rollendrehverbindungen an, die durch geringe Spannungen in der Anschlusskonstruktion überzeugen, sowie ein speziell entwickeltes und getestetes Fett für Blatt- und Azimutlager.

Wesentlich bei der Zusammenarbeit mit Kunden ist das anwendungsspezifische Engineering zur Abstimmung der Einzelkomponenten. In der Windindustrie arbeitet Liebherr mit nahezu allen namhaften Anlagenherstellern zusammen und hat bis heute zahlreiche Anlagen ausgerüstet: Das Spektrum reicht von Komponenten für Anlagen von 800 kW bis hin zu Lösungen für Multi-Megawatt-Turbinen im Offshore-Einsatz.

Zum umfassenden Service zählen der kurzfristigen Austausch von Komponenten, die Aufbereitung beschädigter oder älterer Produkte sowie die Entwicklung von Komponenten, die aktiv Schadensbilder im Feld angehen und so die Lebenszeit verlängern.

Durch innovative Technik, hohe Qualität, Wirtschaftlichkeit und lange Lebensdauer haben sich Mobil- und Raupenkrane von Liebherr eine Spitzenposition im Weltmarkt gesichert. Auch bei der Errichtung von Windparks bewähren sich die Krane seit Jahrzehnten. Neben Teleskop-Mobilkranen bietet Liebherr zur Aufstellung von Windkraftanlagen sowohl Gittermast-Mobilkrane als auch Raupenkrane in verschiedenen Leistungsklassen an, die genau auf die Bedürfnisse der Windindustrie abgestimmt sind. Der Entwicklung immer leistungsstärkerer Anlagen und höherer Türme begegnet die Firmengruppe mit leistungsoptimierten Kranen und neuen Auslegersystemen, die besonders hohe Traglasten erreichen.

Raupenkrane in speziell für den Aufbau von Windparks konzipierter Schmalspurausführung können auf den schmalen Wegen in vollem Rüstzustand verfahren werden –inklusive Ausleger und bei voller Ballastierung. Dies ist besonders wirtschaftlich, denn Gerät und Ausrüstung müssen nicht jedes Mal neu auf- und abgebaut werden.

Für die Errichtung von Windkraftanlagen mit Nabenhöhen ab 110 m in Schwachwindgebieten bietet Liebherr speziell entwickelte Turmdrehkrane mit Traglasten von bis zu 125 t an. Diese werden an der Anlage montiert und sind so konfiguriert, dass die erforderliche Hubhöhe mit nur einer Abspannung am Windanlagenturm realisierbar ist. Vorteile sind der geringe Platzbedarf des Krans, das Arbeiten bei hohen Windgeschwindigkeiten und das feinfühlige Heben der Lasten mit Micromove.

Für die Verladung und Errichtung von Windkraftanlagen auf See bietet die Firmengruppe überzeugende Lösungen. Liebherr-Hafenmobilkrane verladen Rotorblätter, Generatoren, Gondeln und Monopiles für die Errichtung der Windkraftanlagen on- und offshore. Dabei kommt das Tandemlift-Assistenzsystem Sycratronic oft zum Einsatz. Im Tandemlift können zwei Hafenmobilkrane vom Typ LHM 800 bis zu 616 t heben. Die Schwerlastkrane für den Offshore-Einsatz verfügen über eine Tragkraft von bis zu 5.000 t und eine Hubhöhe von bis zu 180 m über Deck. Sämtliche Anforderungen können dabei realisiert werden: dieselbetriebene oder elektrische Antriebseinheiten, explosionsgeschützte Krane sowie Krane für Umgebungstemperaturen zwischen +40 °C und -50 °C. Liebherr-Krane sind nicht nur bei der Errichtung von Offshore-Windkraftanlagen, sondern auch beim Bau oder Umbau von Öl- und Gasplattformen sowie bei der Rohrverlegung und Tiefseearbeiten bis 3.600 m unter dem Meeresspiegel erfolgreich im Einsatz.


weitere Daten:
  • gegründet: 1949
  • Umsatz: 11.639 Mio. € (2021)
  • Mitarbeiter: 49.611 (2021)