Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 7,5 MW besteht aus fünf Anlagen, die seit 23 Jahren in Betrieb sind. Diese sollen durch neue leistungsstarke Turbinen ersetzt werden, was die installierte Leistung auf 36 MW steigern wird. Damit erhöht sich der jährliche Energieertrag um über 800 Prozent.

Der „alte“ Windpark wird nach aktuellem Stand noch bis etwa 2028/2029 in Betrieb sein. Bevor mit dem Rückbau in Rülfenrod begonnen werden kann, durchläuft das Repowering-Projekt ein reguläres Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz. Im Zuge der Antragstellung werden aktuelle Windmessdaten erhoben, weshalb im Frühjahr 2025 ein Windmessgerät aufgestellt wurde (LiDAR-Messung). Dieses sammelt über rund 12 Monate kontinuierlich Daten für die exakte Ertragsprognose.

„Unser Dank gilt den Grundstückseigentümern, der Gemeinde und dem bisherigen Betreiber für das Vertrauen in unsere Zukunftsplanung und ihre breite Unterstützung für das Repowering. Gemeinsam arbeiten wir nun an der zügigen Umsetzung und Ertragsoptimierung im Windpark“,

so Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Deutschland.

„Wir freuen uns, dass wir in der VSB einen geeigneten Käufer gefunden haben, der mit der Erneuerung des Windstandorts Rülfenrod die Energiewende vorantreiben will“,

sagt Bastian Meitz, Head of Investment Management Germany bei Statkraft.

Quelle: VSB Gruppe

 


Auch interessant:

Windpotenzial analysieren! Erfahren Sie, wie Sie Windgutachten erstellen, bewerten und für Ihre Projekte optimal nutzen.
Sicherheit zählt! Lernen Sie, wie Schäden an Tragstrukturen frühzeitig erkannt und behoben werden können, um langfristige Betriebssicherheit zu gewährleisten.
  • online-haefen-orlenneptun.3b4a282878abd966a890e35ce8b8fbd7.webp
    Fachartikel, Expertenwissen24.03.2025
    Das Fachmagazin neue energie berichtet über die Bedeutung von Häfen: Polen startet spät in die Offshore-Windenergie, dafür aber umso energischer. An der Ostsee ...
  • online-bertelsmannstiftung-renetrautfotografie-picturealliance.3b4a282878abd966a890e35ce8b8fbd7.webp
    Fachartikel, Expertenwissen13.03.2025
    Die Zahl der Stellenausschreibungen für Aufgaben in den Erneuerbaren-Branchen hat sich innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Laut Bertelsmann Stiftung dürfte der ...