Der Windpark Karahka erstreckt sich über eine Fläche von rund 2.300 Hektar. VSB Finnland hat 2022 mit dem Bau der 25 Anlagen begonnen und das Projekt im selben Jahr an Helen und den Windenergie-Investmentfonds der Bank of Åland verkauft. Anschließend zeichnete VSB weiter verantwortlich für die Errichtung und Inbetriebnahme des Windparks.

Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe, kommentiert:

„Mit der Inbetriebnahme von Karahka zeigen wir unsere umfassende Expertise von der Projektentwicklung und Genehmigung bis zum Bau. Diese beeindruckende Teamleistung unterstreicht unsere Position als verlässlicher Partner der Energiewende. Wir freuen uns auf die nächsten großen Projekte in Finnland, die sich bereits in Vorbereitung befinden.“

Seppo Tallgren, Geschäftsführer von VSB Finnland:

„Der Windpark Karahka ist das zweite von VSB realisierte Projekt, das wir an Helen und die Ålandsbanken übergeben haben. Wir freuen uns, dass alles im Zeitplan ist und wir die Anlagen pünktlich in Betrieb nehmen können. So unterstützen wir unsere Kunden bestmöglich dabei, ihre Ziele beim Ausbau der emissionsfreien Stromerzeugungskapazität zu erhöhen und saubere Energielösungen sowohl in Finnland als auch in der EU voranzutreiben.“

Mit der Beteiligung am Windpark Karahka setzt der Energieversorger Helen sein umfangreiches Investitionsprogramm in Erneuerbare Energien fort. Innerhalb von zwei Jahren hat das Unternehmen eine Milliarde Euro in die emissionsfreie Energieproduktion investiert. Helen ist mit einem Anteil von 51 % der Mehrheitseigner.

„Der Windpark Karahka leistet einen bedeutenden Beitrag zur emissionsfreien Stromversorgung von Helen und Finnland insgesamt. Er stärkt Finnlands Wettbewerbsvorteil durch niedrigere Strompreise und ermöglicht Investitionen, die auf sauberem und kostengünstigem Strom basieren. Die Fertigstellung des Windparks unterstützt zudem Helens Ziel der Klimaneutralität bis 2030 sowie den Übergang zu einer geografisch verteilten, klimaneutralen Energieerzeugung“,

sagt Pekka Tolonen, VP Power Generation bei Helen.

Für den Windpark setzten VSB, Nordex und seine Partner auf eine innovative Lösung für die Turmkonstruktion, bei der jeder Turm aus 27 Betonsegmenten und einem Stahlaufsatz besteht. Diese Hybridlösung ist ein bedeutender Fortschritt im Windkraftbau und ermöglicht größere Nabenhöhen. Die Betonteile für die Hybridtürme wurden lokal von Lujabetoni in Kärsämäki produziert. Das Gemeinschaftsprojekt von Lujabetoni und Nordex zur Herstellung der Betonteile gewann bei der Abstimmung des finnischen Windenergieverbandes den Preis „Windkraftprojekt des Jahres“.

„Wir freuen uns, das Bauprojekt pünktlich und im Budget abzuschließen. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil der lokalen Wertschöpfung durch die von Lujabetoni gefertigten Betontürme. Die Zusammenarbeit mit VSB war ausgezeichnet und wir bedanken uns für die erfolgreiche Umsetzung. Mit der Inbetriebnahme können wir nun zusammen mit unserem Partner Helen den Anteil von Strom aus Erneuerbaren Energien für den finnischen Energiemarkt deutlich erhöhen“,

ergänzt Jimmy Forsman, Portfolio Manager des Windkraftfonds der Bank of Åland.

Quelle: VSB Group


Auch interessant:


 

WebSeminar
Struktur und Ablauf von Verkaufsprozessen I | Struktur und Ablauf von Verkaufsprozessen II | Schwerpunkte der juristischen Due Diligence - Öffentliches Recht | Schwerpunkte der juristischen ...
Seminar
Einführung in Markt und Technologie der Windenergie | Die Technik von Windenergieanlagen | Erfolgsfaktoren von Onshore Windparks | Erfolgreiche Realisierung und Betriebsführung von Windparks ...