Baustart für den Windpark mit einer Nennleistung von insgesamt 21,6 Megawatt (MW) wird voraussichtlich im Herbst 2026 sein. Geplant hat ihn der Projektentwickler für Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher VSB mit Regionalbüro in Kassel.
Regionale Wertschöpfung gesichert
Je nach Stromertrag beträgt die finanzielle Beteiligung zwischen 30.000 bis 35.000 Euro pro Jahr und Anlage, welche auf die Gemeinden im Umkreis von 2,5 km Radius um die Windenergieanlagen, entsprechend ihrer anteiligen Fläche, aufgeteilt werden.
„Mit dem Windpark Ufhausen leisten wir nicht nur einen konkreten Beitrag zur Energiewende, sondern schaffen Spielräume für den kommunalen Haushalt. Darüber und zu vielen weiteren Punkten aus der Windparkplanung wollen wir am 21. Mai auf der Bürgerinfoveranstaltung sprechen. Uns ist es sehr wichtig, die Menschen frühzeitig einzubinden und transparent über das Projekt zu informieren“,
so Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Deutschland.
Quelle: VSB Gruppe
- Fachartikel, Expertenwissen12.05.2025Das Fachmagazin neue energie berichtet über eine Studie der Deutschen Wind-Guard, die im Auftrag des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen das ...
- Fachartikel, Expertenwissen30.04.2025Monitoring-Experte Holger Fritsch spricht über Möglichkeiten der Überwachung für den Weiterbetrieb von Bestandsanlagen. Er erklärt, was Betreibende tun können, ...
- Fachartikel, Expertenwissen15.04.2025Bis 2030 wird mehr als die Hälfte der bestehenden Windenergieanlagen in Deutschland über 20 Jahre alt sein. Mit zunehmendem Alter der Anlagen werden effiziente ...