Die Genehmigung ist ein wichtiger Schritt zur vollen Ausschöpfung des Windenergiepotenzials im thüringischen Landkreis Nordhausen, wovon auch die beteiligten Kommunen durch die Einspeisevergütung direkt profitieren werden.
Im Rahmen des Repowering-Projektes Nentzelsrode werden fünf Windenergieanlagen des Typs Enercon E-66 abgebaut und durch zwei weiterentwickelte Anlagen des Typs Enercon E-138 ersetzt.
Die seit den späten 1990er-Jahren betriebenen Altanlagen weisen eine Kapazität von jeweils 1,5 Megawatt auf. Die neuen E-138 Turbinen hingegen erbringen eine signifikant erhöhte Leistung von je 4,2 Megawatt. Somit steigt die Gesamtleistung des Windparks von ursprünglich 7,5 Megawatt auf nun 8,2 Megawatt. Die zwei Repowering-Anlagen werden gemeinsam rund 17.000 Megawattstunden pro Jahr erzeugen – das ist rund das Doppelte des alten Windparks. Rechnerisch lassen sich damit jährlich 5.600 Vier-Personen-Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.
Peter Klug, Leiter Projektentwicklung Deutschland von Alterric:
„Damit eine dezentrale Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien erfolgreich umgesetzt werden kann, ist es entscheidend, dass die Bürgerinnen und Bürger vor Ort einen direkten Mehrwert erkennen.“
„Das Repowering ist entscheidend, um der begrenzten Verfügbarkeit neuer Flächen entgegenzuwirken. Indem wir die alten Anlagen mit effizienteren Modellen auf bereits genutzten Windparkflächen ersetzen, maximieren wir das Energieerzeugungspotenzial erheblich“,
ergänzt Thomas Winkler, Geschäftsführer von VSB Deutschland.
VSB Deutschland hat die Genehmigung für das Projekt im Auftrag der Alterric erlangt. Die Umsetzung des Bauvorhabens übernimmt Alterric. Das Unternehmen wird voraussichtlich bis Mitte 2025 die Demontage der Altanlagen abschließen und unmittelbar danach mit den bauvorbereitenden Maßnahmen beginnen. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist für Anfang 2026 geplant.
Quelle: Alterric
Passend zum Thema:
- Fachartikel, Expertenwissen15.01.2025Repowering kann Windkraft und Artenschutz verbessern: Neue Anlagen haben das Potenzial, durch intelligente Abschaltmechanismen das Risiko für Tiere zu ...
- Fachartikel, Expertenwissen14.01.2025Seit Errichtung der ersten großen Windenergieanlage in Deutschland vor über 40 Jahren ist der technische Fortschritt der Anlagen unaufhaltsam. Zeitgleich ...