Dieses Repowering folgt weiteren Projekten, die das Unternehmen in den letzten Monaten angekündigt hat, darunter der Erwerb eines Windparks mit 32 Windturbinen an der deutschen Nordseeküste, der nach dem Repowering eine Kapazität von 21,6 MW erreichen wird.

„Mit dieser Transaktion erweitern wir unsere Windenergie-Projektpipeline und stärken unser Engagement, innovative Energielösungen in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinden bereitzustellen“,

erklärt Johannes Overbeck, Co-CEO der Qualitas Energy Deutschland GmbH.

„Durch die Modernisierung älterer Windparks steigern wir nicht nur die Energieeffizienz, sondern leisten auch einen langfristigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und einer nachhaltigen Energieversorgung für zukünftige Generationen.“

Quelle: Qualitas Energy Deutschland

 


Auch interessant:

Branchentag
Erneuerbare als Wirtschaftsfaktor - Chancen für Mitteldeutschland | Keynote: Die Zukunft der Erneuerbaren Energien in Sachsen | Blickpunkt Sachsen-Anhalt: Die Lage der Erneuerbaren Energien ...
Konferenz
Begrüßung und Moderation | Keynote: Finanzierung des Zubaus Erneuerbarer Energien | Keynote: Aktuelles aus der Windbranche | Finanzierung von Windprojekten: Aktuelle Praxis und ...
  • AdobeStock_412746142.jpeg
    Interview, Expertenwissen25.02.2025
    Die Redaktion des Fachmagazins neue energie hat acht Unternehmen der Energiebranche um eine Stellungnahme gebeten, was ihre wichtigsten Forderungen an die ...
  • offshore-Symbolbild-wind-farm-near-ijmuiden-netherlands.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen02.03.2025
    neue energie: Ausgerechnet im Mutterland der Offshore-Windenergie ist eine Ausschreibung von Bauflächen in der Nordsee spektakulär geplatzt. Was das für den ...