Nach der zuletzt veröffentlichten Guidance ging der Vorstand noch von einem Konzern-EBITDA1 von 40 Mio. Euro bis 50 Mio. Euro aus. Hintergrund ist eine Kombination der über den ursprünglichen Einschätzungen liegenden positiven Ergebnisse aus den Aktivitäten in den Segmenten Stromerzeugung und Services, sowie aus Projektverkäufen. Die endgültigen Geschäftszahlen für das Jahr 2024 und den testierten Konzernabschluss wird PNE Ende März veröffentlichen.

Für 2025 strebt der Vorstand der PNE AG ein Konzern-EBITDA zwischen 70 Mio. Euro und 110 Mio. Euro an. Dies liegt über den zuletzt kommunizierten Markterwartungen der Analysten für das Geschäftsjahr 2025.

Die für 2025 angestrebte Ergebnissteigerung soll durch einen moderat erhöhten Umfang von Projektverkäufen erreicht werden. An der Ausrichtung, durch Übernahme von Windenergie- und Photovoltaik-Projekten in den Eigenbetrieb als Stromerzeuger tätig zu sein, wird festgehalten.

Quelle: PNE

  • Die englische Abkürzung EBITDA steht für Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization und bezeichnet das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf materielle und immaterielle Vermögenswerte.

 


Auch interessant:

Branchentag
Erneuerbare als Wirtschaftsfaktor - Chancen für Mitteldeutschland | Keynote: Die Zukunft der Erneuerbaren Energien in Sachsen | Blickpunkt Sachsen-Anhalt: Die Lage der Erneuerbaren Energien ...
  • Grafik_europaeischer_handel_breit.png
    Fachartikel, Expertenwissen24.02.2025
    neue energie: Eine aktuelle Datenanalyse zeigt, wie sich der grenzüberschreitende europäische Stromhandel 2024 für Deutschland entwickelt hat.
  • offshore-Symbolbild-wind-farm-near-ijmuiden-netherlands.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen02.03.2025
    neue energie: Ausgerechnet im Mutterland der Offshore-Windenergie ist eine Ausschreibung von Bauflächen in der Nordsee spektakulär geplatzt. Was das für den ...