Neben den beiden Windparks hat das Unternehmen auch eine Genehmigung für eine Freiflächen-Photovoltaikanlage in Brandenburg erhalten. Sie ist mit rund 200.200 Modulen ausgestattet und verfügt über eine Gesamtnennleistung von rund 124 MWp.
Mit einer Gesamtnennleistung von 184,8 MW können die beiden Windparks und die Photovoltaikanlage nach ihrer Inbetriebnahme den jährlichen Strombedarf von rund 73.000 Drei-Personen-Haushalten decken.
„Die erhaltenen Genehmigungen sind ein wichtiger Schritt für unser weiteres Wachstum. Sie geben uns die Möglichkeit, unser Eigenbetriebsportfolio weiter auszubauen,“
erklärt Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AG.
Bis 2027 soll das Eigenbetriebsportfolio auf 1,1 GW in Betrieb oder Bau ausgebaut werden und die Projektpipeline 10 bis 15 GW umfassen.
Quelle: PNE
Auch interessant:
- Fachartikel, Expertenwissen15.04.2025Der BWE-Sachverständigenbeirat hat die Grundsätze zur Wiederkehrenden Prüfung an WEA überarbeitet. Die neue Fassung berücksichtigt aktuelle Normen, moderne ...
- Fachartikel, Expertenwissen17.03.2025Nach den niedrigen Strompreisen während der Corona-Pandemie und den hohen Strompreisen nach dem Einfall Russlands in die Ukraine stellen Expert*innen nun den ...