„Fünffache Leistung und zehnfacher Energieertrag – das Repowering hebt den Windpark Niese-Köterberg auf ein neues Level. Wir sind stolz, die Energiewende im Landkreis Lippe gemeinsam mit starken Partnern und den Menschen vor Ort weiter voranzutreiben“,

freut sich Jürgen Koppmann, Geschäftsführer der NaturEnergy KGaA.

Die drei Nordex-Windräder, die bis Januar 2025 errichtet wurden, kommen auf insgesamt 13,5 Megawatt installierte Leistung. Der erwartete Energieertrag liegt bei etwa 38 Mio. Kilowattstunden jährlich, was dem Strombedarf von über 11.800 Dreipersonen-Haushalten entspricht.

 

Akzeptanz und Zuspruch für Windenergie

„Trotz aktueller, teils leider populistischer Stimmen zur Energiepolitik ist die Windkraft neben einer etablierten insbesondere auch eine akzeptierte Technologie – das zeigt unser Windpark. Wir merken hier einen starken Rückhalt sowie großes Interesse in der Bevölkerung. Die Menschen wissen schon lange um die Vorteile der Windenergie“,

erklärt Benedikt Koch von der Koch Wind & Solar GmbH.

Dass gerade Bürger:innen, die in unmittelbarer Nähe zu Erneuerbaren-Energien-Anlagen wohnen, diesen positiv gegenüberstehen, zeigt auch die aktuelle Akzeptanz-Umfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE): 87 Prozent dieser Gruppe finden einen Zubau von Erneuerbaren in Wohnortnähe demzufolge „sehr gut“ oder „eher gut“.

 

Gleichberechtigte Partnerschaft

Im Auftrag der NaturEnergy und der beiden ortsansässigen Unternehmen Koch Wind & Solar und ToGro Windenergie realisierte die NaturStromProjekte die Windpark-Erneuerung der neun zwischen 1994 und 1998 installierten Windkraftanlagen in Lügde-Niese. Die neuen Anlagen werden in einer gleichberechtigten Partnerschaft der drei Auftraggeber betrieben.

Die Pläne für ein partnerschaftliches Repowering und eine Weiternutzung der Windenergieflächen gehen bis ins Jahr 2014 zurück. Politische Rahmenbedingungen erschwerten jedoch lange die Realisierung.

„Trotz aller Widrigkeiten konnten wir nun den langgehegten Wunsch einer gemeinschaftlichen Erneuerung unseres Windparks erfüllen. Dass wir das Repowering im Einvernehmen mit den Anwohner:innen umsetzen konnten, werten wir als besonders positiv“,

freut sich Markus Toeberg von der ToGro Windenergie OHG.

 

Gewinn für die Standortkommune

Von dem neuen Windpark in Niese und am Köterberg profitieren die Anwohner:innen auch finanziell: Da die gemeinsame Betreibergesellschaft in der Standortgemeinde ansässig ist, verbleibt die Gewerbesteuer vollumfänglich vor Ort. Darüber hinaus haben sich die Partnerunternehmen entschieden, die Kommune an jeder erzeugten Kilowattstunde Ökostrom zu beteiligen: Pro Jahr bedeutet allein dies Mehreinnahmen im hohen fünfstelligen Bereich für Lügde. Auch weitere Nachbargemeinden profitieren von diesen Beteiligungen im kleineren Umfang.

Quelle: NaturEnergy GmbH & Co. KGaA

 


Auch interessant:

Zukunftsfähig planen! Lernen Sie, wie Sie ältere Windparks repowern, die Wirtschaftlichkeit steigern und die Umwelt schonen können.
Alles für die nächste Generation! Entdecken Sie, wie Sie Flächensicherung, Planung und Genehmigung für Repowering-Projekte optimieren.
  • 1280x720_0025_dsc00403.png
    Fachartikel, Expertenwissen15.01.2025
    Repowering kann Windkraft und Artenschutz verbessern: Neue Anlagen haben das Potenzial, durch intelligente Abschaltmechanismen das Risiko für Tiere zu ...
  • adobestock_256621823.jpeg
    Fachartikel, Expertenwissen14.01.2025
    Seit Errichtung der ersten großen Windenergieanlage in Deutschland vor über 40 Jahren ist der technische Fortschritt der Anlagen unaufhaltsam. Zeitgleich ...