Ein Meilenstein der Energiewende ist geschafft: Wahle–Mecklar, das größte Netzausbauprojekt von TenneT im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich, geht ans Netz. Am 27. November hat TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens gemeinsam mit dem stellvertretenden hessischen Ministerpräsidenten Kaweh Mansoori und dem niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer das Energiewende-Projekt mit einem symbolischen Akt im niedersächsischen Einbeck (Landkreis Northeim) offiziell in Betrieb genommen. Dort starteten im März 2018 die Bauarbeiten an der Höchstspannungsleitung nach einer intensiven Planungs-, Genehmigungs- und Beteiligungsphase. Nachdem bereits erste Abschnitte in Betrieb genommen wurden, fließt nun auf 210 Kilometer Freileitung und 20 Kilometer Erdkabel der Strom.
Tim Meyerjürgens sagte:
„Wir feiern heute einen weiteren großen Schritt für die Energiewende und den Netzausbau in Deutschland. Netzausbauprojekte wie Wahle–Mecklar stärken das gesamtdeutsche Höchstspannungsnetz und tragen maßgeblich dazu bei, unser Land schrittweise unabhängig von fossilen Energieträgern zu machen. Der Leitungsbau ist auch ein wichtiger Hebel für die Reduktion der Energiekosten: Durch den Betrieb von Wahle–Mecklar werden künftig jedes Jahr rund 350 Millionen Euro für das Engpassmanagement eingespart. Schon nach vier Jahren werden sich die Investitionskosten dieser zentralen Leitung amortisiert haben.“
![TenneT_Kabel_output.auto.jpg](/i/5bce/674dcee0204fcdb13b0589c7/1/400/400/TenneT_Kabel_output.auto_uid_674dcedfe08db.jpg)
Kaweeh Mansoori, hessischer Wirtschaftsminister und stellvertretender hessischer Ministerpräsident, hob hervor:
„Jede neue Stromleitung in Nord-Süd-Richtung verringert nicht nur die strukturellen Netzengpässe in Deutschland, sondern senkt zugleich das Volumen an kostenintensiven Maßnahmen zur Netzstabilisierung. Die Höchstspannungsleitung ‚Wahle-Mecklar‘ ist wichtig für die Stromversorgung in Nord- und Osthessen. Sie leistet ab dem heutigen Tag außerdem einen aktiven Beitrag zur Kostendämpfung bei den Netzentgelten. Davon profitieren die Unternehmen und Haushalte in unserem Land.“
Niedersachsens Energieminister Christian Meyer sagte:
„Niedersachen wird mit der Energiewende zum bundesweiten Powerhouse. Der größte Anteil grüner Energie wird zukünftig bei uns erzeugt und transportiert, damit ganz Deutschland klimaneutral werden kann. Niedersachsen stemmt also den Löwenanteil dieser enormen Aufgabe. Dabei schreitet der Netzausbau immer zügiger voran, auch weil durch die Erdverkabelung hierfür die Akzeptanz in der Bevölkerung vorhanden ist. Diesen gesamtgesellschaftlichen Konsens dürfen wir daher auf keinen Fall antasten, sonst treten wir bei Energiewende und Klimaschutz wieder auf die Bremse. Und das darf nicht passieren. Denn: Je schneller wir die Netze ausbauen, umso schneller sparen wir die hohen Redispatch-Kosten durch Abregelung von ungenutzter Windenergie. Jedes Jahr der Verzögerung durch den Streit um Trassen würde zu enormen Kosten führen – durch fehlende Transportleitungen von Windstrom aus der Nordsee etwa nach Sachsen oder Süddeutschland.“
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sagte in Hannover:
„Mit dieser Höchstspannungsleitung sind wir der Energiewende 230 Kilometer näher gekommen. Die kombinierte Frei- und Erdkabelleitung transportiert von nun an saubere Windenergie aus dem Norden in den Süden und sorgt gleichzeitig für eine Reduktion der Energiekosten. Herzlichen Dank und Glückwunsch an alle, die dabei mitgewirkt haben.“
![TenneT_Bau_output.auto.jpg](/i/bcce/674dcf2faeda1880d506b4d7/1/400/400/TenneT_Bau_output.auto_uid_674dcf2fcfeb7.jpg)
Hintergrund
Das Projekt Wahle–Mecklar sichert den Transport von Windenergie auf der Nord-Süd-Achse und stabilisiert das Netz in Niedersachsen und Nordhessen. Denn mit dem Anschluss an das Höchstspannungsnetz dient Wahle–Mecklar zugleich der Versorgungssicherheit in den Regionen Peine, Salzgitter, Einbeck, Göttingen, Kassel und Bad Hersfeld. Darüber hinaus kann über die Umspannwerke Wahle, Lamspringe, Hardegsen und Mecklar regional erzeugte Energie in das Netz eingespeist werden.
Quelle: TenneT
Auch interessant:
- Pressemitteilung, Expertenwissen26.11.2024Unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts (RLI) hat das Projekt BEST den lokalen Stromhandel im rheinländischen Raum Euskirchen auf einem digitalen Marktplatz ...
- Pressemitteilung, Expertenwissen26.11.2024Laut einer neuen Studie im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland, Germanwatch, WWF Deutschland und Global Citizen könnte die Bundesregierung in den kommenden ...
- Pressemitteilung, Expertenwissen19.11.2024Lokale Ressourcen nutzen und die Energiewende selbst umsetzen: Zu diesem Thema hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt den Ratgeber ...