Mitte November 2024 wurde der erste Onshore-Windpark erfolgreich für die Erbringung negativer Sekundärregelleistung geregelt und die Präqualifikation für diesen Windpark beantragt. Die Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks ist ein wichtiger Schritt bei der Integration der Erneuerbaren Energien in den deutschen Strommarkt. Gleichzeitig kann MVV Trading damit eine neue Dienstleistung für das Netz anbieten, die so bislang noch nicht existierte.
„Mit den ersten Kundenverträgen und der weit fortgeschrittenen Präqualifikation für die Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Windenergie haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht“,
sagt Dr. Jan Brübach, Geschäftsführer Markt der MVV Trading GmbH.
„Dabei konnten wir unsere Erfahrung und Kompetenz in der Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien und der langjährigen Vermarktung von Regelenergie in den deutschen Regelzonen zu einem neuen Produkt für unsere Kunden kombinieren“,
erläutert Stephan Erling, Manager Regelenergievermarktung bei MVV Trading.
Das Unternehmen vermarktet seit über zehn Jahren Erneuerbare Energien-Anlagen mit den Schwerpunkten Wind sowie Photovoltaik und bewirtschaftet aktuell ein Portfolio von rund 6 Gigawatt (GW). Weiterhin ist MVV Trading deutschlandweit mit einem Portfolio von über 1 GW präqualifizierter Leistung als Regelenergievermarkter aktiv.
„Die Vermarktung von Regelleistung aus Windparks stärkt die Position von MVV Trading als führendem Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für die Energiewende“,
so Brübach.
„Die Integration von Windenergie in den Regelenergiemarkt zeigt: Die Erneuerbaren Energien übernehmen immer mehr Verantwortung für ein stabiles Stromnetz sowie für eine kostengünstige Energieversorgung. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Expertise und Innovationskraft diesen Prozess unterstützen können“,
erläutert Martin Friedrich, Leiter des Short Term Desks und des Vertriebs.
Der Eintritt von Windparks in den Regelenergiemarkt ist für MVV Trading ein erster Schritt, die Vorbereitungen der Integration von Photovoltaik-Anlagen ist bereits für 2025 fest geplant. Die Preisspitzen des Regelleistungsmarkts in den Sommermonaten zeigen deutlich den Bedarf an zusätzlicher Regelleistung aus Solarparks.
Quelle: MVV
Auch interessant:
- Pressemitteilung, Expertenwissen16.12.2024Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land veröffentlicht. Diese war mit einer Beteiligung von 6.100 ...
- Unternehmensmeldung03.12.2024Nach sechs Jahren Bauzeit wurde mit Wahle–Mecklar Deutschlands derzeit längste Drehstromleitung offiziell in Betrieb genommen. Die 230 Kilometer lange Trasse ...