Am Kraftwerksstandort Boxberg (Sachsen) haben die Bauarbeiten für die BigBattery Oberlausitz begonnen. Die zweite Großbatterie im Portfolio der LEAG soll über eine Netzanschlussleistung von 100 MW und eine Speicherkapazität von 137 MWh verfügen. Damit ist sie in der Lage eine Energiemenge, die dem Jahresstrombedarf von etwa 40 Haushalten entspricht, in knapp anderthalb Stunden einzuspeichern. Die BigBattery Oberlausitz wird damit etwa doppelt so leistungsstark sein, wie die Schwesteranlage BigBattery Lausitz am Standort Schwarze Pumpe (Brandenburg).
„Um eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten, muss der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien durch die Errichtung geeigneter Energiespeicher begleitet werden. An unseren Kraftwerksstandorten haben wir dafür ideale Bedingungen mit großen Industrieflächen, vorhandenen Kraftwerksleitsystemen und Stromanschlüssen auf der Höchstspannungsebene. Diese Chance wollen wir nutzen, um im Speichersegment zu wachsen“,
erklärt Daniel Kosel, Leiter Projektentwicklung bei LEAG.
„Die BigBattery Oberlausitz ist für uns der nächste Schritt auf dem Weg, aus den vorhandenen Potentialen einen Lausitzer Batteriepark im Gigawatt-Maßstab zu entwickeln.“
Batteriespeicher wie die BigBatteries der LEAG können die schwankende Einspeisung aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen vergleichmäßigen und den Betrieb des Übertragungsnetzes durch verschiedene Systemdienstleistungen stabilisieren. Die BigBattery Lausitz (54 MWh) am Standort Schwarze Pumpe erbringt seit 2020 Regelenergie zur Stabilisierung der Frequenz im Übertragungsnetz. Durch sekundenschnelles Ein- und Ausspeichern von elektrischer Energie wird die Balance zwischen Netzeinspeisung und Entnahme sichergestellt. Das ist eine Voraussetzung für die bei der Stromübertragung notwendige Frequenz von 50 Hertz. Auch die BigBattery Oberlausitz wird hochflexibel Regelenergie für die Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen und kann zusätzlich für den kurzfristigen Energiehandel eingesetzt werden. Damit trägt das Speicherkonzept den erweiterten Anforderungen des Strommarkts Rechnung.
LEAG fordert Chancengleichheit für seine Investitionsprojekte
Parallel dazu ist am 23. Oktober 2024 die Konsultationsfrist über Ausschreibungsbedingungen für neue regelbare Kraftwerke abgelaufen. Bevor diese Rahmenbedingungen im angekündigten Kraftwerkssicherheitsgesetz von Bundestag und Bundesrat beraten werden, hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seine Vorstellungen mit der Branche geteilt. Auch die LEAG hat dem Ministerium im Rahmen der Konsultation fachliche Hinweise zum Gesetzentwurf übermittelt.
„Grundsätzlich begrüßen wir, dass die Bundesregierung Klarheit bei den Rahmenbedingungen für die dringend benötigten neuen Kraftwerke schaffen will. Inhaltlich sehen wir jedoch Nachbesserungsbedarf, da die Konsultationspapiere Projekte in Ostdeutschland diskriminieren“,
erklärt der LEAG-Vorstandsvorsitzende Adi Roesch. Aus Sicht des ostdeutschen Energieversorgers ist der größte Kritikpunkt die Absicht, über die Einführung eines Süd-Bonus dafür zu sorgen, dass zwei Drittel aller Kraftwerksprojekte in den alten Bundesländern errichtet werden, mit Ausnahme von Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie der Stadtstaaten.
Bliebe es bei dieser Benachteiligung des Nord-Ostens, könnte das den bisherigen Bemühungen zum Strukturwandel in den Kohlerevieren schaden. Die Begründung des Ministeriums mit den derzeit hohen Kosten für das Ausregeln der Stromeinspeisung (Redispatch-Kosten) in ganz Deutschland rechtfertigt aus LEAG-Sicht die geplante einseitige Aufteilung nicht, da die Ursache für diese temporären Kosten der immer noch schleppende Netzausbau ist.
„Wir erwarten daher, dass unsere Projekte die gleichen Chancen haben wie Vorhaben, die beispielsweise in Bayern oder NRW geplant sind. Wir liefern alle in den gleichen Strommarkt, daher sollten unsere Startbedingungen ebenfalls gleich sein“,
ergänzt Adi Roesch.
Unrealistisch scheint der LEAG ebenso der auf das achte Betriebsjahr fixierte Umstellungszeitpunkt von Gas auf Wasserstoff. Weil es bislang noch keine Großkraftwerke gibt, die vollständig mit Wasserstoff betrieben werden, können die Hersteller die technische Machbarkeit einer solchen vollständigen Umstellung zu einem Stichtag nicht garantieren. Sinnvoller wäre es stattdessen, einen Übergangszeitraum zu definieren, in dem die Anlagen schrittweise von Gas auf Wasserstoff umgestellt werden.
Ein weiterer Kritikpunkt der LEAG ist schließlich, dass diverse technische Anforderungen zur Netz- bzw. Systemstabilität über die heute verfügbaren Standards hinaus gehen. Teilweise fehlen dafür derzeit die verfügbaren Technologien, teilweise wäre die Umsetzung der verschärften Standards mit erheblichen zusätzlichen Investitionen verbunden. Dies konterkariert das Ziel einer kosteneffizienten, effektiven und schnellen Dekarbonisierung des deutschen Energiesystems. Diese zusätzliche Belastung der Investitionen würden zwangsläufig zu höheren Kosten für den Steuerzahler führen.
„Nach Abschluss der Konsultation ist nun der Gesetzgeber gefragt, im Interesse einer langfristigen Versorgungssicherheit und bezahlbarer Strompreise die bisherigen Investitionshemmnisse bei den Beratungen zum Kraftwerkssicherheitsgesetz zu beseitigen und Chancengleichheit für alle betroffenen Kraftwerksstandorte zu gewährleisten“,
so der LEAG-Vorstandvorsitzende.
Quelle: LEAG
Passend zum Thema:
- Aus den Ministerien , Expertenwissen12.09.2024Die Bundesregierung hat die öffentliche Konsultation für die Eckpunkte des Kraftwerkssicherheitsgesetzes gestartet. In den nächsten sechs Wochen haben ...
- Fachartikel, Expertenwissen16.09.2024Im Zuge der Energiewende nimmt die Bedeutung von Großbatteriespeichern kontinuierlich zu. Insbesondere für Betreiber*innen von Wind- und Solarparks bieten sich ...
- Pressemitteilung, Expertenwissen13.09.2024Mitte der Woche startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Konsultation zum Kraftwerkssicherheitsgesetz, welches den Bau neuer und den ...
- Unternehmensmeldung02.10.2024Für eine stabile, fossilfreie und effiziente Energieversorgung gewinnt Flexibilität zunehmend an Bedeutung. Denn ein stetig wachsender Anteil erneuerbarer – und ...
- Pressemitteilung, Expertenwissen08.07.2024Heute bis zum 12.07.2024 findet zum zweiten Mal die Zukunftsakademie Lausitz im LEAG-Konferenzcenter in Lübbenau statt. 50 junge Menschen zwischen 18-27 Jahren ...