Mit einer Kapazität von 200 MW produziert der Windpark durch die optimalen Offshore-Bedingungen deutlich mehr Strom und erreicht eine höhere Anzahl an Betriebsstunden als Onshore-Anlagen. Die hoch komplexe und aufwendige Vermarktung eines Offshore-Projekts wie diesem unterscheidet sich erheblich von der Vermarktung klassischer Onshore-Verträge, erklärt Patrick Notzon, Geschäftsführer der GEWI:
„Trotz des aufwendigeren „Onboarding-Prozesses“ haben wir in den vergangenen Jahren die entscheidenden Weichen gestellt, auch derartige Projekte unter Berücksichtigung der z. B. komplexeren Redispatch-Prozesse vermarkten zu können. Betreiber profitieren somit von unserer langjährigen Expertise und den zahlreichen Prozessautomatisierungen, die wir in den letzten Monaten und Jahren stetig weiter optimiert und ausgebaut haben.“
2024 konnte die GEWI ihr vermarktetes Portfolio von 4300 MW auf 5300 MW steigern. Neben der Solar- und Batteriespeichervermarktung ist die Direktvermarktung von Energie aus Offshore-Windparks für die GEWI ein weiterer Wachstumstreiber.
Über die GEWI GmbH
Die GEWI GmbH ist eine Mehrheitsbeteiligungsgesellschaft der GETEC ENERGIE GmbH und vermarktet bereits seit 2009 Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Heute ist die GEWI eines der erfolgreichsten Unternehmen in der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland, insbesondere Strom aus Windenergie. Die GEWI hat ihr Portfolio kontinuierlich ausgebaut und vermarktet heute ca. 5300 MW.
Quelle: GEWI GmbH
Auch interessant:
- Unternehmensmeldung16.12.2024Das Unternehmen hat erste Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks geschlossen. Damit bietet die Tochter des Mannheimer ...