Der neu erworbene Standort nahe der Ostsee umfasst neun Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 16,7 MW. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen plant die ENOVA Value, den jährlichen Energieertrag von aktuell etwa 30.000 MWh auf rund 130.000 MWh zu vervierfachen. Dabei legt das Unternehmen besonderes Augenmerk auf die enge Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern und der Gemeinde vor Ort, für die bereits im Rahmen derzeit laufender Projekte neue Standards etabliert wurden.
„Mit der bereits dritten abgeschlossenen Transaktion in 2025 haben wir die Möglichkeit, das Repowering an einem der besten Windstandorte in Deutschland zu realisieren, wodurch unser Repowering-Portfolio auf mehr als 1,5 GW anwächst“,
so René Meyer, Head of Investment & Asset Management bei ENOVA.
„Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten für die schnelle und unkomplizierte Zusammenarbeit.“
Quelle: ENOVA
Auch interessant:
- Pressemitteilung, Expertenwissen19.11.2024Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) und die Landesregierung Schleswig-Holstein haben einen Dekarbonisierungsplan für ...