Doch nicht nur in der Akquise von Alt-Windparks hat das Unternehmen in diesem Jahr Tempo gemacht – auch der Aufbau neuer Partnerschaften schreitet erfolgreich voran: So konnten bisher bereits drei neue Repowering-Partnerschaften geschlossen werden; bis zum Jahresende sollen fünf weitere hinzukommen.
„Mit der Kombination aus Windpark-Akquisitionen zum Repowering von Alt-Anlagen und starken Partnerschaften zeigen wir unsere wachsende Bedeutung in der Branche auf. Ich bin sehr stolz darauf, was das Team in den vergangenen neun Monaten geleistet hat und bin überzeugt, dass wir auch weiterhin neue Maßstäbe für eine nachhaltige Energieversorgung in Deutschland setzen werden“,
so Hauke Brümmer, CEO von ENOVA.
Vielversprechend ist außerdem der Blick auf die Bau-Projekte von ENOVA: Mit den Großprojekten in Börger-Breddenberg und Meppen sind 2024 rund 90 MW in die Realisierung gegangen; die Inbetriebnahme der Projekte wird im April 2025 und April 2026 erfolgen. Darüber hinaus plant das Unternehmen, noch in diesem Jahr BImSchG-Anträge für weitere 300 MW einzureichen.
Quelle: ENOVA
Passend zum Thema:
- Fachartikel, Expertenwissen26.04.2024Das Verfahren zum Repowering von Windenergieanlagen hat einen für Anlagenbetreiber*innen äußerst positiven Wandel erfahren. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt ...
- Interview, Expertenwissen29.01.202415 bis 20 Jahre – dann werden Windkraftanlagen durch größere und leistungsstärkere ersetzt. Kein Wunder, dass Repowering in der Branche eine immer größere Rolle ...
- Pressemitteilung, Expertenwissen23.01.2024Beim Repowering werden Windenergieanlagen der ersten Generationen durch moderne, effizientere Turbinen ersetzt. Durch die effizientere Nutzung der Standorte ...
- Unternehmensmeldung26.08.2024In Kooperation mit der SIGNAL IDUNA-Gruppe und ihrer Sachwerte- und Asset Management-Tochter HANSAINVEST Real Assets GmbH, baut die ENOVA-Unternehmensgruppe ...