Sie sind Teil des Verbundkraftwerks Uckermark, in dem ENERTRAG Wind-, Solar- und Speicherlösungen sowie grünen Wasserstoff intelligent verknüpft – für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung in der Region.

„Die Inbetriebnahme der sechs Windenergieanlagen im Projekt Mattheshöhe steht sinnbildlich für das, was die Uckermark auszeichnet: Pioniergeist, Verlässlichkeit und Zukunftskraft. Gemeinsam mit unserem Verbundkraftwerk leisten wir von hier aus einen starken Beitrag zur sicheren Energieversorgung und zur Energiewende in ganz Deutschland“,

sagt Tom Lange, Abteilungsleiter Entwicklung Wind & PV Deutschland bei ENERTRAG.

Marc Transfeld, Regionalleiter Nordbrandenburg bei ENERTRAG, ergänzt:

"Das Windfeld Mattheshöhe zeigt auf, wie die positive und langfristige Zusammenarbeit zwischen ENERTRAG, dem Amt Gramzow und der Gemeinde Uckerfelde funktioniert. Wir sind sehr stolz, ein solch großes und langfristiges Projekt erfolgreich umgesetzt zu haben.”

Energie erleben – mit Wind und Wasserstoff

Zum Festprogramm gehörte neben der Präsentation der neuen Windräder auch ein Einblick in die Zukunftstechnologie Wasserstoff. Ein mobiler PtX-Trailer vor Ort demonstrierte anschaulich, wie ENERTRAG Strom aus Windkraft nutzt, um daraus grünen Wasserstoff zu erzeugen – ein Schlüsselelement für die klimaneutrale Energieversorgung von morgen.

Für viele Besucherinnen und Besucher besonders eindrucksvoll war die geführte Besichtigung einer der Windenergieanlagen. In kleinen Gruppen konnten Interessierte einen Blick ins Innere des Turms werfen, die technische Ausstattung kennenlernen und die gewaltigen Dimensionen der modernen Anlagen aus nächster Nähe erleben.

Die Veranstaltung wurde direkt aus erneuerbarer Quelle mit Strom versorgt – durch die neue Anlage „K2“ am Ort des Geschehens. Gefeiert wurde die Einweihung mit Festtagstorte und Buffet: für Mitarbeitende, die beteiligten lokalen Unternehmen und die regionale Bevölkerung.


Technische Daten der neuen Anlagen

Die sechs neuen Windenergieanlagen des Typs ENERCON E138 EP3 E2 verfügen jeweils über eine Nennleistung von 4,26 Megawatt, eine Nabenhöhe von 160 Metern, einen Rotordurchmesser von 138 Metern und erreichen damit eine Gesamthöhe von 229 Metern. Die erwartete Nutzungsdauer liegt zwischen 20 und 30 Jahren. Mit ihrer Dimension und Leistung zählen die Anlagen zu den leistungsstärksten ihrer Klasse im ENERTRAG-Portfolio.

Ein Projekt mit Geschichte

Der Weg zum heutigen Windfeld Mattheshöhe begann bereits vor knapp zehn Jahren: Erste Flächensicherungen datieren auf das Jahr 2015, 2017 wurde die Bürgerenergie Mattheshöhe und Koppelsee gegründet. Ein Jahr später trat der Bebauungsplan der Gemeinde Uckerfelde in Kraft. In mehreren Abschnitten wurden seitdem die Teilprojekte realisiert:

Mattheshöhe I: Genehmigt im Oktober 2018, in Betrieb seit Dezember 2019
Mattheshöhe III: Genehmigt im Dezember 2018, Inbetriebnahme im Dezember 2021
Mattheshöhe II: Genehmigt im April 2024, Fertigstellung im März 2025

ENERTRAG in der Uckermark

Die Uckermark ist und bleibt eine Schlüsselregion für ENERTRAG. Im Windfeld Mattheshöhe betreibt das Unternehmen nun insgesamt 21 eigene Anlagen. Zwei weitere Windräder, die durch ENERTRAG geplant und genehmigt wurden, sind ebenfalls in Betrieb, werden jedoch von Partnerunternehmen geführt.

Insgesamt zählt ENERTRAG rund 260 Windenergieanlagen in der Uckermark. Viele davon speisen direkt in das eigene Verbundkraftwerk ein – ein System, das Wind- und Solarstrom mit Speichern und grünem Wasserstoff intelligent verbindet.

Quelle: ENERTRAG

 


Auch interessant:


 

  • AdobeStock_456719859.jpeg
    Fachartikel, Expertenwissen26.05.2025
    Deutschland will Global Player in der Wasserstoffindustrie werden, doch passiert ist bisher wenig. Mit einem Kurswechsel soll die Lücke zwischen Wunsch und ...
Wie Sie Fehler bei der BESS-Lieferantenauswahl vermeiden.
Speicher = Speicher? Warum in der richtigen Lieferantenauswahl der Schlüssel für rentable BESS-Projekte liegt.
Welche Auswirkungen hat das EEG auf den Ausbau der Windenergie in Deutschland? Entdecken Sie die Mechanismen hinter dem Wachstum der Windstromerzeugung und verstehen Sie, wie das EEG den ...
Navigieren Sie sicher durch das BImSchG-Genehmigungsverfahren – mit Klarheit zu Fristen, Bescheiden und Sonderregelungen für Ihre Windprojekte.