„Für VERBUND haben wir einen wissenschaftsbasierten Reduktionspfad gewählt, der dem Paris-Agreement zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius entspricht“,

so Michael Strugl, CEO VERBUND.

„VERBUND verpflichtet sich mit dem Climate Transition Plan zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 und zu Net-Zero-Treibhausgasemissionen bis 2050. Wir erreichen dies durch gebündelte Maßnahmen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, die wir in einem klar festgelegten Zeitrahmen und zu festgelegten Zielwerten im Rahmen unserer Mission V umsetzen werden. Zum Beispiel durch den weiteren Ausbau von grüner Erzeugung und Flexibilitäten in Europa, die Umrüstung thermischer Erzeugung auf Befeuerung mit grünem Wasserstoff bzw. Transport von grünem Wasserstoff über ehemalige Gas-Pipelines, durch Reduktion von indirekten Emissionen in der Strombeschaffung und in der Lieferkette, Forschung und Entwicklung, Umrüstung auf E-Mobilität, etc.“

 

VERBUND Climate Transition Plan – Der Weg zu Net-Zero

Kurzfristige Ziele bis 2030

  • Emissionsreduktion: VERBUND verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgasemissionen in Scope 1, 2 und 3 exklusive Kategorie 2 um 74 % von 2020 bis 2030 zu reduzieren. Kategorie 2 Emissionen sind indirekte Emissionen aus Investitionen in die Dekarbonisierung des Energiesystems.
  • VERBUND verpflichtet sich, die Intensität der Scope-1-Emissionen (direkte Emissionen) aus der Stromerzeugung um 40% bis 2030 zu senken.

Langfristige Ziele bis 2040

  • Klimaneutralität: VERBUND verpflichtet sich zu Klimaneutralität bis 2040 durch Reduktion der Treibhausgas-Emissionen in Scope 1, 2 und 3 exklusive Kategorie 2 um 90 % vom Basisjahr 2020 bis 2040.
  • Dies erfolgt vor allem durch die Reduktion der spezifischen Treibhausgas-Emissionen in Scope 1, direkte Emissionen) um 90% sowie durch die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen in Scope 3 Stromverkauf um 98%, ausgehend vom Basisjahr 2020.

Langfristige Ziele bis 2050

  • Net-Zero: VERBUND verpflichtet sich zu Net-Zero-Treibhausgasemissionen bis 2050 (Reduktion von mindestens 90 % der Treibhausgas-Emissionen und Beseitigung der Restemissionen) ausgehend vom Basisjahr 2020, ausgenommen Treibhausgas-Emissionen, die durch Investition in die Dekarbonisierung des Energiesystems entstehen (Ausbau erneuerbare Energie).

Quelle: VERBUND

 


Auch interessant:

  • AdobeStock_580853863.jpeg
    Pressemitteilung, Expertenwissen29.10.2024
    Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert in seiner Stellungnahme eine Überarbeitung des Kraftwerkssicherheitsgesetzes (KWSG). Der Fokus sollte ...
  • strommast-4090105_C_Markus Distelrath auf Pixabay.jpg
    Pressemitteilung, Expertenwissen29.10.2024
    Die Bundesnetzagentur hat das von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgeschlagene Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Das geplante Netz umfasst insgesamt 9.040 ...