ENERCON will mit Partnern weitere 2.500 MW in der Türkei installieren

ENERCON setzt den Ausbau der Onshore-Windenergie in der Türkei fort. Mit den türkischen Energieunternehmen Iş Enerji und Polat Enerji hat der Windturbinenhersteller Ende November beim Deutsch-Türkischen Energieforum in Berlin eine Absichtserklärung zur Installation von weiteren 2.500 MW Onshore-Leistung unterzeichnet. Das Signing fand im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und dem türkischen Energieminister Alparslan Bayraktar statt.

In dem Memorandum of Understanding (MoU) vereinbarten die Partner, in den kommenden fünf Jahren zusammen Onshore-Projekte in der Türkei und in naheliegenden Ländern im Gesamtumfang von 2.500 MW zu realisieren. ENERCON wird im Rahmen dieser Zusammenarbeit die Anlagentechnologie liefern, installieren und für die errichteten Windparks langfristig den Service sicherstellen.

Zum Einsatz kommen soll bei der geplanten Kooperation ENERCONs neues Modell E-175 EP5, mit 175 Meter Rotordurchmesser und 6,0 – 7,0 MW Nennleistung. Der Lieferumfang für die Kooperation beläuft sich auf mindestens 350 Windturbinen.

„ENERCON steht bereit, um weiterhin seinen Beitrag zur Energiewende in der Türkei zu leisten. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern Iş Enerji und Polat Enerji, die einen neuen Meilenstein beim Onshore-Ausbau in der Türkei darstellt. Beispielhaft ist auch die politische Unterstützung, welche die Erneuerbaren in der Türkei erfahren. Die Politik begreift Wind Onshore zu Recht als Eckpfeiler eines zukunftsfähigen Energiesystems“,

kommentierte ENERCON CEO Udo Bauer die gezeichnete Absichtserklärung

Neşet Özgür Cireli, Vorstandsmitglied von Polat Enerji, sagte:

„Unsere derzeitige installierte Kapazität beträgt über 740 MW und 130 MW an Erweiterungsprojekten für Windparks sind im Bau oder in der Entwicklung. Wir freuen uns, unser Engagement für die Windenergie gemeinsam mit ENERCON sowohl in der Türkei als auch in anderen Ländern, in denen Polat Energy Europe in Projekte investiert und diese entwickelt, voranzutreiben.“

Kayahan Karadaş, CEO von İş Enerji und Vorstandsmitglied von Polat Enerji, erklärte:

„Ab heute ist ENERCON unser Hauptlieferant und wir sehen diese Vereinbarung als den ersten Schritt eines Neuanfangs.“

Für die Kooperation haben sich drei Unternehmen zusammengeschlossen, die zu den Pionieren der Windindustrie in der Türkei gehören. Polat Enerji ist mit über 740 MW installierte Leistung der größte Windenergie-Betreiber in der Türkei und seit vielen Jahren einer von ENERCONs internationalen Schlüsselkunden. Is Enerji zählt ebenfalls zu den größten Erzeugern erneuerbarer Energien in der Türkei, hält einen Anteil von 50 % am Portfolio von Polat Enerji und betreibt zwei separate Windparks mit einer installierten Gesamtkapazität von 84 MW und einem Windausbaupotenzial von 40 MW, wodurch sich die Gesamtkapazität auf 833 MW und das Potenzial auf 873 MW erhöht. Mit rund 13 GW Gesamtleistung ist die Türkei der sechstgrößte Wind Onshore-Markt in Europa. Allein ENERCON hat davon in den vergangenen 27 Jahren über 3 GW installiert.

Parallel zu den Aktivitäten in der Türkei weitet ENERCON seine Präsenz auch in den nördlichen Ländern Europas aus. Ein bedeutendes Projekt markiert dabei den ersten großen Windpark in Island.

ENERCON und Landsvirkjun schließen Vertrag über ersten großen Windpark in Island

Der staatliche Energieversorger Landsvirkjun nutzt beim Bau des ersten großen Windparks in Island ENERCON Windenergieanlagen. Der Vertrag mit ENERCON umfasst die Installation von 28 x E-138 EP3 mit einer Nabenhöhe von 81 Metern und einer Gesamtleistung von 120 MW. Der Windpark wird auf einem Areal von 17 Quadratkilometern im Süden Islands in Búrfell gebaut, rund 130 Kilometer von Reykjavik entfernt.

ENERCON und Landsvirkjun verbindet eine langjährige Zusammenarbeit seit dem Bau der ersten Windenergieanlagen in Island im Jahr 2012.

„Wir freuen uns sehr, heute daran anknüpfen zu können. Für uns ist Windenergie eine sinnvolle Ergänzung zur Geothermie und Wasserkraft. Wir werden nun den ersten großen Windpark in Island bauen“,

erklärt Hörður Arnarson, CEO von Landsvirkjun.

„Seit unserem ersten Projekt ist Island ein Markt mit erheblichem Potenzial für uns, das wir nie aus den Augen gelassen haben. Die Begeisterung in unserem gesamten Team ist groß, dass wir dieses Projekt mit Landsvirkjun verwirklichen dürfen. Es zeigt gleichzeitig, dass die nordischen Länder weiterhin eine bedeutende Rolle in unserer zukünftigen Marktausrichtung spielen“,

so Benjamin Seifert, ENERCON Regionalleiter für Zentral- & Nordeuropa bei der Vertragsunterzeichnung.

„Island erweitert seinen grünen Energiemix um Onshore-Windenergie und wir freuen uns, die Ausbauziele gemeinsam mit unserem Kunden zu unterstützen. Dass der erste große Windpark auf der westlichsten Insel Europas aus ENERCON Windenergieanlagen besteht, macht uns zu einem Teil isländischer Energiegeschichte”,

sagt ENERCON CCO Uli Schulze Südhoff.

Die Arbeiten am Windpark beginnen Ende 2024 mit dem Bau der Zuwegung durch Landsvirkjun, gefolgt von den Fundamentarbeiten. Die ersten Komponenten werden im Mai 2026 auf die Baustelle geliefert und die Bauarbeiten beginnen im zweiten Quartal desselben Jahres.

Quelle: ENERCON Global GmbH

 


Auch interessant:

WebSeminar
Grundlagen der Projektfinanzierung, Beteiligte, Vertragswerke und Sicherheiten für EE-Projekte | Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen für EE-Projekte | Finanzierung von Erneuerbarer ...