Das Unternehmen hat den Prototyp der neuen E-175 EP5 E2 mit 7,0 MW Nennleistung installiert. Die E-175 EP5 E2 gehört zu den größten, leistungs- und ertragsstärksten Onshore-Turbinen auf dem europäischen Markt. Der Prototyp wurde auf einem Hybridturm mit 162 Meter Nabenhöhe errichtet. Während der Rotordurchmesser mit 175 Metern unverändert bleibt, steigern sich Nennleistung und Ertrag gegenüber der bereits verfügbaren Basisversion mit 6,0 MW deutlich.

Grund ist der neue Generator, der bei der E2 als Außenläufer konstruiert ist. Damit sich die im Durchmesser erheblich vergrößerte Komponente effizient transportieren lässt, wurde sie teilbar konstruiert: Der Generator wird in zwei Hälften vom Werk zur Baustelle geliefert und erst bei der Anlagenmontage am Standort zusammengesetzt.

„Die E-175 EP5 ist eine ,smarte‘ Turbine, die erstmals zahlreiche fortschrittliche Technologien und Funktionen integriert, um Effizienz und Leistung für unsere Kunden zu maximieren“,

erklärt Moritz Rodenhausen, Leiter Product Management bei ENERCON.

Sie verfügt zum Beispiel über flexible Betriebsmodi, die auf maximale Energieausbeute oder auf reduzierte Belastung optimiert sind. Diese variablen Betriebsparameter ermöglichen es, die Turbine individuell an spezifische Standortbedingungen oder Kundenanforderungen anzupassen.

„Hinzukommen fortschrittliche Digitalisierungstechnologien, die für unser Service- und Wartungsangebot perspektivisch neue Möglichkeiten eröffnen – beispielsweise in Zukunft die vorausschauende Instandhaltung, Live-Datenüberwachung und ein Anlagen-Monitoring“,

fügt Rodenhausen hinzu.

„Diese fortschrittlichen Eigenschaften machen die E-175 EP5 E2 zu einer der führenden Windturbinen ihrer Klasse und bieten Betreibern eine Vielzahl von Vorteilen.“

Quelle: Enercon

 


Auch interessant:

Magdeburg
Mit diesem Grundlagen-Seminar starten Sie mit voller Windkraft in Ihr neues Aufgabengebiet.
Husum
Seien Sie beim großen Branchenevent dabei und diskutieren Sie mit Windbranche, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Windbranchentag Schleswig-Holstein!
  • Querschnitte Rotorblatt ©Fraunhofer IWES.jpg
    Fachartikel, Expertenwissen01.04.2025
    Geht es um den Abbau und das Recycling von Windenergieanlagen, dreht sich die Diskussion vor allem um ein Bauteil: das Rotorblatt. Denn während sich Stahltürme, ...
  • online-binnenschifffahrt-nordex.3b4a282878abd966a890e35ce8b8fbd7.webp
    Fachartikel, Expertenwissen24.03.2025
    neue energie: Rotorblätter, Turmsegmente und Gondeln von Windkraftanlagen zu transportieren zählt zu den logistischen Herausforderungen der Energiewende. Die ...