Stadt und Stadtwerke wollten Nachhaltigkeit und Regionalität

Für die Stadtwerke war es wichtig, eine Anlage in der Umgebung zu finden und damit Klimaschutz, die nachhaltige Entwicklung vor Ort und die regionale Wertschöpfung zu unterstützen.

„Jede Kilowattstunde, die wir hier vor Ort erzeugen und verbrauchen, ist ein positiver Beitrag zur Energiewende und fördert die regionale Wirtschaft“,

betont Dirk Heckmann, Vertriebsleiter der Stadtwerke Neustadt in Holstein.

ane.energy entwickelt maßgeschneidertes Projekt

Die ane.energy fand mit dem Betreiber der Anlage, Dieter Knoll, den passenden Partner. Die Anlage war Anfang 2024 aus der EEG-Förderung gelaufen und dann zunächst ein Jahr lang in der sonstigen Direktvermarktung gewesen. Seit Anfang 2025 läuft nun das Utility PPA.

Für den erfahrenen Grünstromhändler und Direktvermarkter ein zukunftsweisendes Projekt:

„Aus unserer Sicht nutzen Stadtwerke das Potenzial von PPAs noch nicht ausreichend. Während PPAs von Industrieunternehmen stark nachgefragt werden, schöpfen kleinere und mittlere Energieversorger die Möglichkeiten für ihre Geschäftsmodelle und Produktportfolios noch nicht aus“,

erklärt Phillip Fritz, Projektleiter bei ane.energy.

Große Nachfrage nach Windstrom-Produkt

Bereits kurz nach dem Vermarktungsstart des Windstrom-Produkts in Neustadt herrschte großes Interesse von Seiten der Kunden. Da einige Out-of-Area-Kunden dabei waren, haben die Stadtwerke das Angebot bereits kurzerhand um den Tarif „HolsteinRegioStrom“ erweitert.

Quelle: ane.energy

 


Auch interessant:

Branchentag
Erneuerbare als Wirtschaftsfaktor - Chancen für Mitteldeutschland | Keynote: Die Zukunft der Erneuerbaren Energien in Sachsen | Blickpunkt Sachsen-Anhalt: Die Lage der Erneuerbaren Energien ...