Im Ländervergleich rangiert Nordrhein-Westfalen (3.263 MW bzw. 549 WEA) mit großem Vorsprung auf Platz 1. Dahinter folgen Niedersachsen mit 1.591 MW und Schleswig-Holstein mit 1.052 MW neu genehmigter Windturbinenleistung.
Trotz der beispiellosen Fülle an Neugenehmigungen ging die durchschnittliche Genehmigungsdauer beim Großteil der Länder zurück. Im Bundesdurchschnitt dauerten Genehmigungsverfahren im laufenden Jahr im Mittel knapp 24 Monate; im vergangenen Jahr 2023 lag dieser Wert bei 25,8 Monaten.
Auch der Umfang an Anlagenstilllegungen hat in diesem Jahr deutlich zugenommen. 461 registrierte Außerbetriebnahmen mit 579 MW Leistung wurden bis Ende September gemeldet. Damit erreichte die Zahl der Stilllegungen nach neun Monaten bereits den Umfang des gesamten Jahres 2023.
Neu ans Netz gingen in den ersten drei Quartalen 407 Anlagen mit knapp 2.100 MW Leistung. Damit liegt der Brutto-Zubau rund 16 Prozent unter dem Vorjahreswert. Insbesondere in den Monaten Mai, Juni und September schwächelte der Zubau deutlich. Wie bei den Genehmigungen führt Nordrhein-Westfalen (115 WEA, 563 MW) auch die Zubau-Statistik an vor Niedersachsen (83 WEA, 439 MW) und Schleswig-Holstein (81 WEA, 417 MW). Der Repowering-Anteil an der Neuanlageninbetriebnahmen erreicht mit knapp 35 Prozent einen Spitzenwert. Bei den neu erteilten Genehmigungen liegt die Repowering-Quote nach neun Monaten bei 22 Prozent.
Die sich an die Genehmigung anschließende Realisierungsphase dauerte bei den in diesem Jahr bislang in Betrieb gegangenen Windturbinen gut 25 Monate und ist damit erstmals seit 2017 rückläufig.
Weitere Informationen:
- Fachagentur Wind und Solar (2024): Windenergie an Land im Herbst 2024 – Datentabelle
- Fachagentur Wind und Solar (2024): Präsentation zur Ausbausituation im Herbst 2024
Quelle: Fachagentur für Solar und Wind
Passend zum Thema:
- Interview, Expertenwissen22.10.2024Das BMWK hat eine umfassende Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf den Weg gebracht. Welche Auswirkungen ...
- Unternehmensmeldung22.10.2024VSB Deutschland hat von der Unteren Immissionsschutzbehörde des Landkreises Wittenberg die Genehmigung für den Bau von zwei zusätzlichen Windkraftanlagen im ...
- Pressemitteilung, Expertenwissen30.07.2024Im ersten Halbjahr 2024 wurden 250 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 1,3 GW errichtet. Gleichzeitig zeigen die Maßnahmen zur Beschleunigung ...