Die Energiepolitik rückt in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl in den Hintergrund. Doch gerade eine erfolgreiche Energiewende ist essenziell für die Klima- und Wirtschaftsziele Deutschlands. Um mit der Teilhabe die Akzeptanz für die Energiewende und damit auch das Gelingen einzelner Maßnahmen zu fördern, sollte Partizipation ebenen- und sektorübergreifend geplant und umgesetzt werden.

Im Rahmen des zweijährigen Projekts INTEGER (Ebenen-INTEGrative Partizipation für die EneRgiewende) analysierten das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), das Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) und die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) von Oktober 2022 bis Dezember 2024 bestehende Beteiligungsprozesse und entwickelten einen integrativen Ansatz, an dem sich Beteiligende orientieren können.

„Eine erfolgreiche integrative Bürger*innenbeteiligung lebt vom gemeinsamen Engagement von Bürger*innen, Verwaltung und Politik“,

sagt Dr. Anne Kantel, Senior Researcher am Fraunhofer ISI und INTEGER-Projektkoordinatorin.

„Transparenz und Ehrlichkeit, wie die Beiträge junger Menschen aus Beteiligungsformaten dann in die Politik der Energiewende einfließen, stärken das Vertrauen in politische Prozesse. Es braucht daher nicht nur innovative Formate der Bürger*innenbeteiligung insbesondere für junge Menschen, sondern auch klare Bekenntnisse zu den Wirkungsversprechen der angebotenen Beteiligung.“

Wie solche Formate gestaltet werden können, zeigt der Beteiligungsdiamant als eines der Ergebnisse des Forschungsvorhabens, wie Jan Hildebrand, Arbeitsfeldleiter Umweltpsychologie am IZES, erläutert:

„Der INTEGER-Beteiligungsdiamant ist ein konzeptionelles Werkzeug für die Gestaltung einer vernetzten Beteiligungspraxis. Er zeigt Perspektiven auf, um Integrationspotenziale erkennen und darin liegende Chancen für eine umfassende Beteiligung nutzen zu können: Zunächst von den Strukturen her, anhand der Inhalte oder über die Prozesse. Im Idealfall werden durch integrative Maßnahmen bei der Planung und Umsetzung alle Facetten, Akteur*innen und Ebenen von Beteiligung passend miteinander verbunden.“

Niederschwellige Beteiligungsmöglichkeiten können neben Engagement auch zu mehr Gerechtigkeit führen. Was das für die Energiewende bedeutet, weiß AEE-Geschäftsführer Dr. Robert Brandt:

„Beteiligung schafft Bewusstsein und Akzeptanz. Als gesamtgesellschaftliche Herausforderung lebt auch die Energiewende von diversen Perspektiven. Damit möglichst die gesamte Bevölkerung Veränderungen mitträgt und davon profitieren kann, ist es notwendig, gerade auch junge Menschen und wenig repräsentierte Gruppen in Planungs- und Entscheidungsprozesse einzubinden.“

Der INTEGER-Ansatz ist als PDF zum Download verfügbar: www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/publikationen/beteiligungspraxis-in-der-energiewende-neu-denken

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien

 


Auch interessant:

Branchentag
Erneuerbare als Wirtschaftsfaktor - Chancen für Mitteldeutschland | Keynote: Die Zukunft der Erneuerbaren Energien in Sachsen | Blickpunkt Sachsen-Anhalt: Die Lage der Erneuerbaren Energien ...
Konferenz
Begrüßung und Moderation | Keynote: Finanzierung des Zubaus Erneuerbarer Energien | Keynote: Aktuelles aus der Windbranche | Finanzierung von Windprojekten: Aktuelle Praxis und ...
  • Diamant_AEE.jpg
    Pressemitteilung, Expertenwissen21.01.2025
    Die Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende kann die Akzeptanz für diese stärken. Eine neue Animation fasst Erkenntnisse des Forschungsprojekts INTEGER ...
  • Erneuerbare_Zubau_Symbolbild.jpg
    Pressemitteilung, Expertenwissen21.01.2025
    Laut ersten Zahlen der Bundesnetzagentur erhöhte sich die installierte Leistung erneuerbarer Energieanlagen im vergangenen Jahr um fast 20 GW auf insgesamt rund ...