Cookie Einwilligung

BWE fordert Überarbeitung der Artenschutz-Förderrichtlinie

Bärbel Heidebroek27.08.2024
Artenschutz_Symbolbild_Freepik.jpg
Die Förderung über das nationale Artenhilfsprogramm (nAHP) soll Maßnahmen unterstützen, die Tierarten zugutekommen, die durch die Energiewende unter zusätzlichen Druck geraten. Die Förderrichtlinie im Artenhilfsprogramm allerdings sei ungeeignet, um Energiewende und Artenschutz besser zu vereinbaren, kritisiert BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek und fordert eine Überarbeitung.

„Artenschutz braucht klare und einheitliche Vorgaben. Daher hat die Branche die Einführung des nAHP begrüßt. Die nun vorgestellte Förderrichtlinie erweist dem Programm nach unserer ersten Einschätzung jedoch einen Bärendienst. Statt wirksamer Maßnahmen werden Gelder nach dem Gießkannenprinzip verteilt. Zudem trägt keines der genannten Projekte zu einem wirksamen Schutz der Bestände bedrohter Arten bei. Somit wird die größte Chance des nAHP vertan“,

so Heidebroek.

Konkret kritisiert der BWE den Aufbau eines Konfliktnarrativs. Dem unzweifelhaft notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energien wird fortwährend implizit unterstellt, allein Lebensraum und Erhaltungsstatus der Arten zu bedrohen. So wird es nicht gelingen, Ausbau und Erhaltung miteinander in Einklang zu bringen. 

Ein weiterer zentraler Kritikpunkt ist, dass die Gelder nicht zielgerichtet verteilt werden. Die für den Schutz besonders betroffener Arten bereitgestellten 14 Millionen Euro fließen eben nicht in effektive Maßnahmen zur Populationssicherung, sondern werden über eine Vielzahl an Maßnahmen und Arten, die ganze 13 Seiten füllen, breit gestreut. Dies birgt die Gefahr eines Flickenteppichs aus nicht miteinander koordinierten Kleinstmaßnahmen, die im Endeffekt zu wenig für tatsächlichen Artenschutz leisten. Hier muss sich klar auf die nachweislich wirksamen Maßnahmen für die genehmigungsrelevanten Arten fokussiert werden. 

Derzeit führt das BfN auf seiner Website sechs Projekte auf, die gefördert werden. Nach Einschätzung des BWE ist keines davon geeignet, konkret zur Verbesserung des Erhaltungszustands einer Art beizutragen. Eine Untersuchung zur Vogelgrippe zum Beispiel hat keinen Bezug zu den Erneuerbaren Energien. Daneben wird auch ein Projekt zur Habitatmodellierung gefördert. Hier handelt es sich jedoch um die Schaffung der naturschutzfachlichen Grundlagen für eine sachgemäße Planung. Dies stellt eine allgemeine Aufgabe dar, die aus anderen Mitteln zu fördern ist.

Bärbel Heidebroek:

„In ihrer jetzigen Form ist die Förderrichtlinie nicht geeignet, einen wirksamen Beitrag zur Vermählung von Populationsschutz und Ausbau der erneuerbaren Energien zu leisten. Viel hilft eben nicht viel. Was es stattdessen braucht, ist die zielgerichtete Zuteilung von Geldern in Projekte und Maßnahmen, die tatsächlich einen wirkungsvollen Beitrag zum Populationsschutz leisten können. Wir appellieren daher dringend an die Verantwortlichen, die Förderrichtlinie grundlegend zu überarbeiten. Das nAHP bietet die große Chance eines konzentrierten und zentral gesteuerten Vorgehens, losgelöst von einzelnen Gebieten oder Vorhaben. Diese Chance wird aktuell leider nicht genutzt.“

Link zur Förderrichtlinie

Quelle: Bundesverband WindEnergie e. V. (BWE)

 


Passend zum Thema:

Teilen Sie diesen Artikel:

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

AdobeStock_608894675.jpeg
Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) sollte nach einer Überarbeitung ab 2026 bis 2035 verlängert werden, fordert der BEE in seinem Positionspapier. Vorher ist die ...
AdobeStock_580853863.jpeg
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert in seiner Stellungnahme eine Überarbeitung des Kraftwerkssicherheitsgesetzes (KWSG). Der Fokus sollte stärker auf dezentrale ...
AdobeStock_274336792.jpeg
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht im aktuellen Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes Nachholbedarf. BEE-Präsidentin Simone Peter fordert eine stärkere ...
1280x720_0025_dsc00403.png
Repowering kann Windkraft und Artenschutz verbessern: Neue Anlagen haben das Potenzial, durch intelligente Abschaltmechanismen das Risiko für Tiere zu verringern. ...