Abschnitt Landesgrenze NRW/RLP bis Punkt Koblenz
Die Trasse beginnt zwischen den Orten Fritzdorf in Nordrhein-Westfalen und Grafschaft in Rheinlandpfalz auf dem Gebiet der Gemeinde Grafschaft und verläuft in südöstlicher Richtung vorbei an Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig, Bad Breisig und Andernach bis Weißenthurm. Dort führt sie in östlicher Richtung über Mülheim-Kärlich bis Koblenz. Die Trasse endet auf dem Gebiet der Stadt Koblenz am Punkt Koblenz südlich des Rheinhafens.
Die rund 44 Kilometer lange Strecke verbindet die beiden Abschnitte E1 von Rommerskirchen bis zur Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Rheinlandpfalz und den Abschnitt D1 von Punkt Koblenz nach Punkt Marxheim des Vorhabens 2 des Bundesbedarfsplangesetzes. Für beide führt die Bundesnetzagentur derzeit Genehmigungsverfahren durch.
Der Planfeststellungsbeschluss ist auf der Internetseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht. Die Bundesnetzagentur aktualisiert regelmäßig die Prognose zum Fortschritt des Stromnetzausbaus. Diese ist veröffentlicht unter: www.netzausbau.de/prognose.
Hintergrund zur Stromleitung
Das als Ultranet bezeichnete Vorhaben 2 des Bundesbedarfsplangesetzes ist ein gemeinsames Projekt der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und Amprion. Die Stromleitung ist rund 340 Kilometer lang und reicht von Osterath in Nordrhein-Westfalen bis nach Philippsburg in Baden-Württemberg.
Ultranet soll weitestgehend auf bestehenden Leitungstrassen als Gleichstromverbindung gebaut werden. Die Leitung erhöht die Übertragungskapazität vom windstarken Norden Deutschlands in das verbrauchsstarke Baden-Württemberg. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant.
Gemeinsam mit der sich nördlich anschließenden Stromleitung A-Nord bildet Ultranet den sogenannten Korridor A. Dieser verläuft von Emden nach Philippsburg.
Quelle: Bundesnetzagentur
Auch interessant:
- Pressemitteilung, Expertenwissen10.02.2025Laut einer Analyse der Unternehmensberatung McKinsey könnte der Strombedarf durch die schwache Wirtschaftslage und den langsameren Hochlauf von E-Mobilität und ...
- Unternehmensmeldung11.02.2025Der Anbieter von Kavernenspeichern, die STORAG ETZEL GmbH und die EnBW Etzel Speicher GmbH haben kürzlich einen Vertrag über den Bau und Betrieb von neuen ...
- Pressemitteilung, Expertenwissen10.02.2025Konkret stellt die EU-Kommission 645 Millionen Euro bereit, um die Offshore-Windenergie in der Ostsee anzubinden. Das Projekt ist eine Kooperation der ...