Herr Fritsch, KI ist ein in vielen Marketingabteilungen gern verwendetes Schlagwort. Was ist echte KI und was ist Hype?
Holger Fritsch: Aus meiner Perspektive ist es sehr verständlich, dass sich im Übrigen nicht nur viele Marketingabteilungen gern mit KI oder AI schmücken. Die Nutzung geht für mich sogar solange in Ordnung, wie hier ein globales und zukünftiges Ziel gemeint ist, welches erst noch erreicht werden muss. Experten wissen dagegen, dass alle Formen der aktuellen Datenanalyse eher schwache Formen der KI darstellen. Insbesondere wissen sie, dass man die Daten – wenn auch automatisch – sorgfältig aufbereiten muss, da diese sonst nicht zielführend weiterverarbeitet werden können. Ignoriert man dagegen diese Voraussetzung, greift leider oft die Formel „Shit In Shit Out“.
Bezogen auf die Windbranche: Wo und wie kann KI schon heute helfen, Vorhersagen zu verbessern und Erträge zu steigern?
Holger Fritsch: Auch die jetzt schon verfügbaren Formen der schwachen KI können helfen, erhebliche Potentiale in der Betriebsführung (Ertragsoptimierung) zu erschließen. Hierfür ist es wichtig, dass die Unternehmen erkennen, dass strukturelle bzw. unternehmerische Defizite auch nicht mit dem Schlagwort „KI“ abzustellen sind. Für einen erfolgreichen Einsatz stellt z. B. die Standardisierung eine wesentliche Voraussetzung dar.
Und wo geht die Reise hin?
Holger Fritsch: Die „Mathematik“ darf hier nicht allein bleiben. Es geht zum einen um eine weitgehende Standardisierung, beispielsweise die Einführung von RDS-PP (Optimierung des WEAService), und zum anderen um die Verknüpfung mit der Erfahrung aus dem Anlagenbetrieb. Nur so lässt sich auch zukünftig noch sicher Geld mit dem Anlagenbetrieb verdienen. Wir werden im kommenden Jahr mit ausgewählten Partnern weitere Pilotprojekte in diesem Bereich starten.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Fachartikel, Expertenwissen01.03.2021Auch beim Betrieb von Windenergieanlagen wird immer stärker auf Digitalisierung gesetzt. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnet zusätzliche ...