Die Entwurfslebensdauer einer durchschnittlichen Windkraftanlage richtet sich nach deren jeweiligen Typenprüfung und den zugehörigen Lastannahmen. Nach Ablauf der vom Hersteller veranschlagten Betriebsdauer, in der Regel 20 Jahre, erlischt die Genehmigung nach BImSchG. Das muss aber nicht zwangsläufig eine Stilllegung oder Rückbau bedeuten. Viele Anlagen sind für den Weiterbetrieb geeignet. Die Genehmigung für einen Weiterbetrieb ist mit entsprechender Prüfung möglich.
Maßgeblich hierfür sind drei Richtlinien: die DiBt Richtlinie, die Grundsätze des BWE (Arbeitskreis Weiterbetrieb) und der Germanische Lloyd.
Auf Grundlage dieser Guidelines ergeben sich für die BPW (Bewertung und Prüfung für den Weiterbetrieb) zwei Komponenten:
- Theoretischer Teil: Ermittlung der Weiterbetriebsdauer mithilfe eines rechnerischen Nachweises (Analyse)
- Praktischer Teil: Inspektion der Windkraftanlage vor Ort
Der rechnerische Nachweis des ersten Teils dient zur Bestimmung des standortspezifischen Potentials im Vergleich zur ursprünglichen Auslegung. Je nach Grundlage kann dieser von einer Neuberechnung bis hin zu einer Ergänzungsberechnung auf Basis der ursprünglichen Typenprüfung reichen.
Wartungsberichte bereithalten
Die Betreiber von Windkraftanlagen müssen im praktischen Teil eine ausführliche Inspektion durch einen Sachverständigen durchführen lassen. Diese entspricht in der Regel dem Aufwand einer wiederkehrenden Prüfung.
Zudem muss der Betreiber vorab einiges an Informationsmaterial für die BPW bereitstellen. Es müssen daher neben der Genehmigung und Betriebs und Ertragsdaten, viele weitere Informationen zusammengetragen werden. Dazu zählen bspw. auch die Wartungsberichte, die Berichte aller vorausgegangenen technischen Überprüfungen und die Ergebnisse der wiederkehrenden Prüfung. Letzteres ist für den Weiterbetrieb besonders wichtig, denn nur durch regelmäßige Inspektionen können mögliche Schäden frühzeitig erkannt und durch Reparaturen behoben werden, dadurch verlängert sich die Lebensdauer deutlich.
Für den praktischen Teil, die Inspektion vor Ort, werden neben Verbindungsbauteilen, Sicherheitssystemen und tragenden Elementen vor allem die Tragstruktur (Turm und Gründung), die Rotorblätter, die Nabe und die Blitzschutzanlage geprüft. Für den Weiterbetrieb ist aber nicht nur der Zustand ausschlaggebend, sondern auch die Betriebsstunden und vor allem die Instandhaltung.
Regelmäßige Prüfungen können den Weiterbetrieb sichern
Daraus lässt sich ableiten, dass regelmäßige visuelle Inspektionen inklusive Blitzschutzmessung gewährleisten können, dass eine Anlage über die regulär genehmigte Betriebsdauer von 20 Jahren genutzt werden kann. Meist sind Inspektionen mit hohem Zeitaufwand auf Grund begrenzter DienstleisterRessourcen, langen Stillstandzeiten wegen des hohen Aufwandes und letztlich mit entsprechend hohen Kosten verbunden.
Mittlerweile gibt es aber Verfahren, welche die Inspektion von Windkraftanlagen erheblich erleichtern. Beispielsweise das automatisierte, drohnengestützte Verfahren inklusive berührungsloser Blitzschutzmessung, welches nach kurzer Schulung selbstständig eingesetzt werden kann. Dadurch kann der Betreiber den Zeitpunkt der Inspektion bestimmen und die Stillstandzeit sehr geringhalten. Das vereinfacht den Prozess der wiederkehrenden Prüfung enorm. Das Inspektionsverfahren kann sowohl für die Rotorblätter als auch für den Turm angewendet werden und bietet zusätzlich eine berührungslose Blitzschutzmessung.
Die Kernidee des innovativen Verfahrens besteht in der nichtinvasiven Einspeisung eines elektromagnetischen Feldes in die Blitzschutzableitung sowie in dem berührungslosen Abflug der Rotorblätter mittels einer Drohne. Die Lokalisierung von möglichen Schadstellen ist dadurch präzise möglich und für eine Reparatur auch nachträglich jederzeit nachvollziehbar. Die Zeit und Kostenersparnis des Verfahrens im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden ist enorm. Nach Aktualisierung der BWE Richtlinie zur Blitzschutzprüfung im März 2021 können auch alternative Prüfmethoden für die Untersuchung der Blitzschutzeinrichtung zum Einsatz kommen, sofern diese von einer unabhängigen und akkreditierten Stelle validiert und verifiziert sind. Das Verfahren ist das weltweit einzige alternative Prüfverfahren, welches seit Juni 2021 von TÜV SÜD validiert und verifiziert ist.
- Fachartikel, Expertenwissen09.02.2021Blitzableiter von Windenergieanlagen müssen regelmäßig geprüft werden. Blitzschutzschäden sind bisher nur aufwändig feststellbar, konventionelle Methoden sind ...
Fazit
Der Betrieb einer Windkraftanlage kann durch regelmäßige Wartung und Inspektionen und Prüfung der Blitzableitung durchaus über die 20 Jahre hinaus erfolgen. Wenn dabei entsprechend innovative Verfahren genutzt werden, können zudem Zeit und Kosten gespart werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Fachartikel, Expertenwissen18.05.2021Nicht nur wiederkehrende Inspektionen, sondern auch die Erstabnahme, Bestandsaufnahmen oder die Prüfung nach Reparaturen von Windenergieanlagen sind ...