Besonders Themen wie Finanzierung und Direktvermarktung stehen dabei im Fokus: Wie lassen sich Projekte auch in einem volatilen Marktumfeld wirtschaftlich stemmen? Welche neuen Modelle und Instrumente bieten Sicherheit und Rendite? Und wie verändert sich die Rolle der Direktvermarktung im Kontext von steigender Volatilität, Flexibilität und regulatorischen Anforderungen?

In unseren Audiobeiträgen geben Expertinnen und Experten praxisnahe Einblicke, diskutieren aktuelle Entwicklungen und zeigen konkrete Lösungsansätze auf. Ob Sie bereits tief in der Materie stecken oder sich einen Überblick verschaffen möchten – diese Beiträge liefern fundiertes Wissen, kompakt und verständlich aufbereitet.

Strommarktdesign und Kapazitätsmechanismus

Dass die Erneuerbaren-Förderung nicht so weitergehen kann wie bisher, liegt auch an der geänderten EU-Strommarktverordnung. Erfahren Sie, wie es um das Strommarktdesign steht und wie der Förderrahmen aussieht. Erhalten Sie ein Update zu bestehenden Kapazitätsmechanismen und Märkten. Wie kann ein Fadenriss bei den Investitionen vermieden werden? Hören Sie, was der aktuelle Stand in der Kapazitätsmarkt-Diskussion ist und was die Branche erwartet. 

Kein Ende in Sicht: Negative Strompreise

Das größte Risiko stellen für Finanzierer und Direktvermarkter nach wie vor negative Strompreise und der Anstieg marktbedingter Abschaltungen dar. Und ab 2025 soll für neue Anlagen die Marktprämie bei negativen Preisen fallen. Wir beleuchten das Thema aus der Vermarktungs-, Cashflow- und Fremdkapitalfinanzierungsperspektive. Was sind die aktuellen Treiber negativer Strompreise  und wie kann man sie im Cashflow von Wind-/EE-Anlagen berücksichtigen? Gibt es Absicherungen gegen negative Strompreise? Diesen Fragen werden wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Finanzexpert*innen, Erzeuger*innen und Direktvermarkter*innen nachgehen.

Praxis der Direktvermarktung in unsteten Zeiten 

Geänderte Rahmenbedingungen, wie die CfD-Förderreform („Claw-back“) könnten den PPA-Markt belasten. Durch einen Erlösdeckel in Verbindung mit einer fiktiven Abschöpfung werden Geschäftsmodelle auf dem Strommarkt, die einen Fixpreis ausmachen (z.B. PPAs, Terminmärkte), zu einem erheblichen Risiko. PPAs könnten als „Zwischenlösung“ zwischen Auslaufen der Förderung und Repowering bei Post-EEG Anlagen dienen. Welche Optionen es gibt, erläutern unsere Expert*innen. Gewinnen Sie einen Überblick aus der Praxis der Direktvermarktung der unterschiedlichen PPAs und lernen Sie Rahmen und Praxis von Offsite PPAs kennen.


Hören Sie hier die aktuellen Vorträge im Windenergie Hörsaal.

 

Aktuelle Herausforderungen für PPAs- Wie geht es weiter?
Aus Datenschutzgründen ist dieser Beitrag deaktiviert. Mit der Aktivierung findet eine Datenübertragung zu soundcloud statt.
Aufhebung der Schriftform in Nutzungsverträgen.
Aus Datenschutzgründen ist dieser Beitrag deaktiviert. Mit der Aktivierung findet eine Datenübertragung zu soundcloud statt.
Neue Bundesregierung: Was kommt auf die Erneuerbaren-Branche zu?
Aus Datenschutzgründen ist dieser Beitrag deaktiviert. Mit der Aktivierung findet eine Datenübertragung zu soundcloud statt.
Finanzierung EE- ein lokaler und globaler Blick.
Aus Datenschutzgründen ist dieser Beitrag deaktiviert. Mit der Aktivierung findet eine Datenübertragung zu soundcloud statt.
Redispatch 2.0 Neuerungen und Herausforderungen

Im Eckpunktepapier zur Weiterentwicklung der Festlegungen zum Redispatch 2.0 hat die Bundesnetzagentur Anpassungen an Funktion und Umsetzung vorgenommen, damit dieser in den kommenden Jahren besser umsetzbar wird. Wie steht es um die rechtlichen Grundlagen und die technische Umsetzung? Wie gestaltet sich aktuell die Bilanzierung und der Ausgleich von Redispatch Maßnahmen? Erfahren Sie, welche Hemmnisse den Direktvermarktern bei der Durchführung des bilanziellen Ausgleichs begegnen und wie das Clearing mit den Verteilnetzbetreibern erfolgt. 

Finanzierungsoptionen bei der Bürgerbeteiligung an EE-Anlagen

Ob Eigenkapitalbeteiligung oder Fremdkapitalbeteiligung – Beteiligungsmodelle steigern die Akzeptanz von Erneuerbare Energien Projekten. Erfahren Sie praxisbezogen, welche Finanzierungsmodelle möglich sind, welche finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten an Erneuerbare Energien Anlagen es gibt, wie der aktuelle Stand der Ländergesetzgebung in den Bundesländern aussieht und worauf Sie jeweils achten müssen. 

Speicher sind zurück

Der Bedarf an Flexibilität im Strommarkt wächst und damit die Nachfrage nach Speichern. Batteriegroßspeicher sind in unserem Energiesystem angekommen. Sind Speicher die Antwort auf negative Strompreise? Wie steht es aktuell um Auslegung und Vermarktung? Erhalten Sie ein Update zum Rechtsrahmen von Speichern und diskutieren Sie mit unseren Expert*innen Erlöschancen und Finanzierung von Batteriegroßspeichern.


Weiteres Windwissen finden Sie hier:

 

Windenergie Hörsaal

Windenergie-Ausbau fortsetzen: Gemeinsame Erklärung von BWE und IG Metall
Aus Datenschutzgründen ist dieser Beitrag deaktiviert. Mit der Aktivierung findet eine Datenübertragung zu soundcloud statt.
Interview: Marta Kaiser, Routing Energy GmbH
Aus Datenschutzgründen ist dieser Beitrag deaktiviert. Mit der Aktivierung findet eine Datenübertragung zu soundcloud statt.
Holger Fritsch, Geschäftsführer, Bachmann Monitoring GmbH: Maximale Erträge – minimales Risiko
Aus Datenschutzgründen ist dieser Beitrag deaktiviert. Mit der Aktivierung findet eine Datenübertragung zu soundcloud statt.
Jonas Lesch, BWE AK Kennzeichnung, wpd Windmanager Erkelenz GmbH & Co KG: BNK Update
Aus Datenschutzgründen ist dieser Beitrag deaktiviert. Mit der Aktivierung findet eine Datenübertragung zu soundcloud statt.
Mathias Pick, Chief Technology Officer, eolotec GmbH: Risiko Blattlagerrisse
Aus Datenschutzgründen ist dieser Beitrag deaktiviert. Mit der Aktivierung findet eine Datenübertragung zu soundcloud statt.
Johannes Vey, Leiter Asset Management, Syna GmbH: Energiewende im Verteilnetz
Aus Datenschutzgründen ist dieser Beitrag deaktiviert. Mit der Aktivierung findet eine Datenübertragung zu soundcloud statt.