Nach den niedrigen Strompreisen während der Corona-Pandemie und den hohen Strompreisen nach dem Einfall Russlands in die Ukraine stellen Expert*innen nun den nächsten Trend ...
Die Zahl der Stellenausschreibungen für Aufgaben in den Erneuerbaren-Branchen hat sich innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Laut Bertelsmann Stiftung dürfte der Bedarf an Fachkräften für die Energiewende weiter wachsen. ...
Der Bedarf an Fachkräften wächst. Wechselwillige aus anderen Sektoren könnten einspringen, doch Vorurteile erschweren ihnen oft den Zugang. Wie Unternehmen den Zugang ...
neue energie: Ausgerechnet im Mutterland der Offshore-Windenergie ist eine Ausschreibung von Bauflächen in der Nordsee spektakulär geplatzt. Was das für den Ausbau in Deutschland bedeutet.
Die Redaktion des Fachmagazins neue energie hat acht Unternehmen der Energiebranche um eine Stellungnahme gebeten, was ihre wichtigsten Forderungen an die kommende ...
neue energie: Die Energiebranche treibt die Energiewende mit Hochdruck voran. In der neuen Legislaturperiode müssen die politischen Weichenstellungen und praktischen Maßnahmen für mehr Systemeffizienz und ...
Am 25. und 26. März 2025 diskutieren Experten die Finanzierung und Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien auf der BWE-Fachkonferenz in Berlin. Jörg-Uwe Fischer von ...
Die Rettung aus einer Windenergieanlage ist je nach Lage der verletzten Person schwierig, fordert die Retter und ist zumeist hochkomplex. Kommt es zu einem Unfall, einer Verletzung oder einem medizinischen Notfall, ist ...
Windenergieanlagen werden aufgrund ihrer Höhe immer wieder Ziel von vielen Blitzeinschlägen. Laut Branchenberichten wird jede Windenergieanlage statistisch gesehen 0,6 bis ein Mal im Jahr vom Blitz getroffen, moderne ...
Turbulente Schwankungen auf dem Strommarkt stellen Unternehmen vor große Herausforderungen: Wie lassen sich Energiekosten langfristig planen und gleichzeitig Risiken minimieren? Power Purchase Agreements (PPAs) bieten ...
Repowering kann Windkraft und Artenschutz verbessern: Neue Anlagen haben das Potenzial, durch intelligente Abschaltmechanismen das Risiko für Tiere zu verringern. ...
Seit Errichtung der ersten großen Windenergieanlage in Deutschland vor über 40 Jahren ist der technische Fortschritt der Anlagen unaufhaltsam. Zeitgleich entstanden bürokratische-rechtliche Hürden für die Windenergie. ...
Bis zum Jahr 2025 fallen 15 Gigawatt (GW) Windenergie aus der EEG-Förderung. Im Koalitionsvertrag ist zugesagt, dass dort, wo bereits Windkraftanlagen stehen, ohne großen ...
Die Förderung über das nationale Artenhilfsprogramm (nAHP) soll Maßnahmen unterstützen, die Tierarten zugutekommen, die durch die Energiewende unter zusätzlichen Druck geraten. ...
Woche für Woche aktuelle Branchenevents und wichtige Termine. Bleiben Sie informiert über Meldungen aus Wirtschaft & Politik, Weiterbildung und Windwissen